Nachhaltige Stromtarife in der Schweiz 2025: Ein Überblick zu Preisen, Modellen und Verbrauch
Wussten Sie, dass die Strompreise 2025 in der Schweiz voraussichtlich leicht sinken, jedoch regional unterschiedlich sein können? In diesem Artikel erfahren Sie, wie nachhaltige Stromtarife gestaltet sind, welche Faktoren die Kosten beeinflussen und wie eine bewusste Verbrauchsanalyse helfen kann, den Stromverbrauch besser zu steuern
Aktuelle Entwicklung der Strompreise in der Schweiz 2025
Im Jahr 2025 sinken die Strompreise in der Schweiz voraussichtlich leicht. Laut Primeo Energie beträgt die durchschnittliche Preissenkung für Haushalte etwa 1 Prozent im Vergleich zu 2024. Für einen typischen Haushalt (ca. 4’500 kWh Jahresverbrauch, z. B. eine Fünfzimmerwohnung) kann dies zu einer kleinen Ersparnis führen, ca. 10 Schweizer Franken pro Jahr.
Wichtig ist: Die Strompreise variieren innerhalb der Schweiz stark je nach Gemeinde. Beispielsweise liegt der Preis pro Kilowattstunde (kWh) in günstigen Gemeinden wie Zwischenbergen im Wallis bei rund 10 Rappen, während er in teureren Regionen wie Lützelflüh im Kanton Bern bis zu 56 Rappen betragen kann. Diese regionalen Unterschiede führen zu unterschiedlichen monatlichen Stromkosten zwischen etwa 17 und 140 Franken.
Zusammensetzung der Stromtarife – Was beeinflusst die Kosten?
Die Strompreise setzen sich aus drei Hauptbestandteilen zusammen:
- Netznutzung: Die Kosten für das Verteilnetz, inklusive laufender Investitionen in die Infrastruktur zur Energiewende.
- Energiepreis: Der Preis für den eigentlichen Strombezug, welcher an den Energiemärkten schwankt.
- Abgaben: Gebühren an Bund und Gemeinden, darunter auch eine Stromreserve-Abgabe.
Für 2025 rechnet Primeo Energie mit einem Rückgang der Netznutzungskosten, hauptsächlich durch reduzierte Stromreserve-Abgaben. Dagegen steigen die Kosten für den Ausbau und Umbau der Verteilnetze infolge der Energiewende. Insgesamt ist eine moderate Preisentwicklung mit leichter Gesamtsenkung möglich.
Nachhaltige Tarifmodelle und Einsparpotenziale durch Verbrauchssteuerung
Primeo Energie bietet mit dem neuen Wahltarif „Primeo NetzAktiv“ ab 2025 ein Modell an, das Haushalten ermöglicht, ihre Netznutzungskosten zu senken, indem sie den Stromverbrauch zeitlich auf netzschwächere Phasen verlagern. Dabei können bis zu etwa 10 Prozent der Netznutzungskosten eingespart werden.
Außerdem gibt es seit 2023 variable Preismodelle zur Vergütung von Solarstrom-Einspeisung – ein Zeichen für eine stärkere Integration nachhaltiger Energiequellen in die Tarifgestaltung.
Solche zeitlich flexible Tarife sind für Haushalte besonders interessant, die z. B. Waschmaschine, Geschirrspüler oder Elektroautos bevorzugt außerhalb der Spitzenlastzeiten nutzen können.
Stromverbrauch selbst kalkulieren und Kosten senken
Ein wichtiger Schritt zur Optimierung des Stromtarifs ist die individuelle Ermittlung des Stromverbrauchs und die Identifikation von „Stromfressern“ im Haushalt. Mit Rechnern wie dem Stromrechner Schweiz (z. B. auf Schwiizerfranke.com) können Haushalte den Verbrauch einzelner Geräte und daraus resultierende Kosten genauer einschätzen.
Beispiel:
- Ein Wäschetrockner der Energieklasse D benötigt etwa 3 kWh pro Trockengang.
- Bei dreimaliger Nutzung pro Woche und einem Strompreis von ca. 31 Rappen/kWh (Zürich-Stadel) entstehen daraus Stromkosten von rund 148 Schweizer Franken pro Jahr.
- Bewusstes Lüften und Lufttrocknen der Wäsche können langfristig Kosten sparen.
Zusätzlich empfiehlt es sich, Standby-Verbrauch zu vermindern. Elektrogeräte wie Fernseher oder Router verbrauchen oft auch im Bereitschaftsmodus Strom. Durch konsequentes Ausstecken können bis zu 90 Prozent der Standby-Stromkosten vermieden werden.
Investition in energieeffiziente Geräte und langfristige Kostenreduktion
Langfristig kann die Anschaffung energieeffizienter Geräte mit besseren Energieklassen wirtschaftlich sinnvoll sein, besonders für Einfamilienhäuser, da hier häufig der Eigenverbrauch höher ist. Geräte mit geringem Stromverbrauch amortisieren sich möglicherweise über die Zeit durch reduzierte Stromkosten.
Ein Mix aus energiesparenden Geräten, intelligentem Verbrauchsmanagement (beispielsweise durch das Tarifmodell „Primeo NetzAktiv“) und der Nutzung regional verfügbarer nachhaltiger Energietarife kann helfen, die Kosten effizient zu senken und den nachhaltigen Strombezug zu fördern.
Hinweise für die Suche nach einem nachhaltigen Stromtarif 2025 in der Schweiz
- Individuelle Verbrauchsanalyse: Nutzen Sie Stromkostenrechner, um Ihren Verbrauch realistisch einzuschätzen und Stromfresser zu identifizieren.
- Regionale Tarifprüfung: Informieren Sie sich über die Strompreise in Ihrer Gemeinde, da diese stark variieren. Websites wie jene von Primeo Energie bieten regionale Preisübersichten.
- Tarifwahl mit Nachhaltigkeitsaspekt: Wählen Sie bei Ihrem Anbieter nachhaltige Tarife, die zum Beispiel Solarstrom-Einspeisung berücksichtigen oder wie „Primeo NetzAktiv“ netzoptimierte Tarife anbieten.
- Zeitliche Verbrauchssteuerung: Verlegen Sie Ihren Stromverbrauch in günstigere Zeiten, um von variablen Tarifen zu profitieren.
- Investition in Effizienz: Tauschen Sie alte Geräte gegen energieeffiziente Modelle aus, um Verbrauch und Kosten zu senken.
- Information und Beratung: Bleiben Sie informiert über Neuigkeiten und Angebote Ihres Stromanbieters, da Preise sich jährlich ändern und neue nachhaltige Tarifmodelle entstehen.
Eine vollständige gesamtschweizerische Übersicht der günstigsten nachhaltigen Stromtarife für alle Haushalte ist momentan nicht verfügbar. Es empfiehlt sich die regelmäßige Nutzung regionaler Online-Stromvergleichsportale, ergänzt durch individuelle Verbrauchsanalysen.
Fazit
Für Schweizer Haushalte im Jahr 2025 besteht die Möglichkeit, aus einer Kombination von voraussichtlich leicht gesunkenen Strompreisen, innovativen Tarifmodellen und bewusster Verbrauchssteuerung nachhaltige Stromtarife zu wählen. Die regionalen Preisunterschiede sind gross, ebenso wie die Potenziale zur Kostensenkung durch effiziente Geräte und optimiertes Nutzerverhalten.
Ein aktives Management des Strombezugs, beispielsweise durch den „Primeo NetzAktiv“ Tarif und die Nutzung von Verbrauchsrechnern, kann helfen, Kosten zu reduzieren und nachhaltige Energieverwendung zu fördern. Nachhaltiger Stromtarif und kosteneffiziente Angebote werden 2025 in der Schweiz zunehmend miteinander verbunden.
Quellen
- NZZ – Strompreise sinken wieder: Wo es besonders günstig ist
- Schwiizerfranke.com – Stromrechner Schweiz: Verbrauch berechnen & sparen
- Primeo Energie Medienmitteilung Stromtarife 2025
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.