Ganzjahresreifen: Auswahl, Bedeutung und Pflege

Ganzjahresreifen erfreuen sich in Österreich zunehmender Beliebtheit. Sie bieten eine praktische Alternative zu saisonalen Reifenwechseln und sind für viele Autofahrer eine attraktive Option. Diese Reifen sind so konzipiert, dass sie sowohl bei sommerlichen Temperaturen als auch bei winterlichen Bedingungen eine akzeptable Leistung erbringen. Dennoch ist es wichtig, die Vor- und Nachteile sowie die spezifischen Anforderungen an Ganzjahresreifen zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Ganzjahresreifen: Auswahl, Bedeutung und Pflege

Ganzjahresreifen erfreuen sich in Österreich zunehmender Beliebtheit, da sie Autofahrern die Flexibilität bieten, ohne saisonalen Reifenwechsel durch das Jahr zu fahren. Diese speziellen Reifen sind darauf ausgelegt, sowohl bei sommerlichen Temperaturen als auch bei winterlichen Bedingungen eine angemessene Leistung zu erbringen. Für viele Fahrzeugbesitzer stellen sie eine praktische Lösung dar, die Zeit und Aufwand spart.

Wie wählt man die passenden Ganzjahresreifen aus?

Bei der Auswahl von Ganzjahresreifen sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Die Reifengröße muss exakt den Herstellervorgaben entsprechen, die im Fahrzeugschein oder an der Türsäule des Fahrzeugs zu finden sind. Wichtige Kennzahlen wie Geschwindigkeitsindex und Tragfähigkeitsindex dürfen nicht unterschritten werden. Das EU-Reifenlabel gibt Aufschluss über Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und externes Rollgeräusch. Qualitätsreifen namhafter Hersteller bieten meist bessere Laufleistung und Sicherheitseigenschaften als günstige Alternativen.

Welche Bedeutung haben Ganzjahresreifen in verschiedenen Wetterbedingungen?

Ganzjahresreifen müssen einen Kompromiss zwischen den gegensätzlichen Anforderungen von Sommer- und Winterreifen eingehen. Bei warmen Temperaturen bieten sie eine ausreichende Haftung auf trockener und nasser Fahrbahn, erreichen jedoch nicht die Spitzenleistung reiner Sommerreifen. Bei winterlichen Bedingungen verfügen sie über eine weichere Gummimischung und ein Profil mit Lamellen, die Grip auf Schnee und Eis ermöglichen. Das M+S-Symbol oder das Alpine-Symbol kennzeichnen ihre Wintertauglichkeit. In extremen Wetterbedingungen stoßen sie jedoch an ihre Grenzen.

Was sind wichtige Aspekte beim Erwerb von langlebigen Reifen?

Langlebigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Gummimischung und Profilgestaltung beeinflussen die Abnutzungsrate erheblich. Reifen mit härterer Mischung verschleißen langsamer, bieten aber möglicherweise weniger Grip. Die Fahrweise des Nutzers spielt eine entscheidende Rolle: Aggressive Beschleunigung, hartes Bremsen und schnelle Kurvenfahrt reduzieren die Lebensdauer. Auch die regelmäßige Kontrolle des Luftdrucks und die Achsvermessung tragen zur Langlebigkeit bei. Qualitätsreifen kosten initial mehr, amortisieren sich jedoch durch längere Nutzungsdauer.

Wie pflegt man Ganzjahresreifen korrekt?

Die richtige Pflege beginnt mit der regelmäßigen Kontrolle des Luftdrucks, idealerweise monatlich und vor längeren Fahrten. Der korrekte Luftdruck steht im Fahrzeughandbuch oder an einem Aufkleber im Fahrzeug. Zu niedriger Druck führt zu erhöhtem Verschleiß an den Außenkanten, zu hoher Druck zu mittiger Abnutzung. Die Profiltiefe sollte regelmäßig gemessen werden - gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 1,6 mm, empfohlen werden jedoch 3 mm für optimale Sicherheit. Eine gleichmäßige Rotation der Reifen alle 8.000 bis 10.000 Kilometer sorgt für gleichmäßigen Verschleiß.

Welche Unterschiede bestehen zwischen Sommer- und Ganzjahresreifen?

Sommerreifen sind für Temperaturen über 7 Grad Celsius optimiert und bieten bei warmen Bedingungen überlegene Leistung. Ihre härtere Gummimischung gewährleistet besseren Grip auf heißem Asphalt und kürzere Bremswege bei trockenen Verhältnissen. Ganzjahresreifen verwenden eine Kompromiss-Mischung, die bei mittleren Temperaturen funktioniert, aber in den Extrembereichen Abstriche macht. Das Profildesign unterscheidet sich ebenfalls: Sommerreifen haben größere Profilblöcke für bessere Stabilität, während Ganzjahresreifen mehr Lamellen für Wintertraktion aufweisen.


Reifentyp Hersteller Geschätzte Kosten (pro Reifen)
Ganzjahresreifen Kompaktklasse Continental, Michelin, Bridgestone €80-150
Ganzjahresreifen Mittelklasse Goodyear, Pirelli, Dunlop €100-200
Ganzjahresreifen SUV Nokian, Vredestein, Hankook €120-250
Premium Ganzjahresreifen Continental AllSeasonContact, Michelin CrossClimate €150-300

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Ganzjahresreifen stellen für viele Autofahrer eine sinnvolle Alternative dar, besonders in Regionen mit gemäßigten klimatischen Bedingungen. Während sie nicht die Spitzenleistung spezialisierter Saisonreifen erreichen, bieten sie ausreichende Sicherheit und Komfort für den alltäglichen Gebrauch. Die richtige Auswahl basierend auf Fahrzeugtyp und Nutzungsprofil sowie die sachgemäße Pflege sind entscheidend für optimale Leistung und Langlebigkeit. Bei extremen Wetterbedingungen oder sportlicher Fahrweise sollten jedoch spezialisierte Saisonreifen in Betracht gezogen werden.