Wie werde ich 2025 Lagerfachkraft in Deutschland?

Wusstest du, dass die duale Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik in Deutschland 2025 zahlreiche praktische und theoretische Einblicke kombiniert? Erfahre, welche Voraussetzungen, Inhalte und Chancen dieser Beruf bietet und wie du deinen Weg dorthin gestalten kannst.

Wie werde ich 2025 Lagerfachkraft in Deutschland?

Der direkte Einstieg: Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik

Der klassische und empfohlene Einstieg in den Bereich Lagerfachkraft ist die duale Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl die Arbeit in einem Betrieb als auch den Unterricht an einer Berufsschule.

Voraussetzungen für die Ausbildung

  • Schulabschluss: Mindestens ein Hauptschulabschluss wird erwartet, viele Betriebe bevorzugen aber auch Bewerber mit einem Realschulabschluss.
  • Persönliche Eignung:
    • Logisches Denken und die Fähigkeit, Zusammenhänge schnell zu erkennen
    • Gewissenhaftigkeit und präzises Arbeiten, auch bei hohem Arbeitstempo
    • Interesse an handwerklichen Tätigkeiten
    • Belastbarkeit und Konzentrationsfähigkeit, um auch unter Druck fehlerfrei zu arbeiten

Gute körperliche Fitness kann hilfreich sein, da im Lager auch teilweise körperlich gearbeitet wird.

Inhalte und Ablauf der Ausbildung

Die duale Ausbildung erfolgt im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule. Im Betrieb lernst du praktisch:

  • Waren annehmen, kontrollieren und einlagern
  • Kommissionieren und Verpacken von Bestellungen
  • Bedienung von Flurförderzeugen wie Gabelstaplern oder Handhubwagen
  • Vorbereitung von Versandpapieren und Tourenplanung
  • Bestandskontrolle und Dokumentation der Lagerkennzahlen

Parallel vermittelt dir die Berufsschule theoretisches Wissen, etwa:

  • Logistische Abläufe und Zusammenhänge verstehen
  • Lesen von Lieferscheinen und Warenwirtschaftssystemen bedienen
  • Grundlagen der Tourenplanung und Lagerkennzahlen auswerten
  • Sicherheit und Vorschriften, besonders bei Gefahrgut

Zusatzqualifikationen während der Ausbildung

Viele Ausbildungsbetriebe ermöglichen dir, während der Ausbildung den Gabelstaplerschein zu erwerben. Das kann deine Berufschancen verbessern, da Staplerschein-Besitzer im Lager häufig gefragt sind.

Praktikum als erster Schritt

Bevor du dich für eine Ausbildung entscheidest, ist ein Praktikum im Bereich Lagerlogistik empfehlenswert. So kannst du einen realistischen Einblick in die täglichen Aufgaben gewinnen, etwa Warenannahme, Qualitätskontrolle, Einlagerung und Versandvorbereitung. Diese Erfahrung hilft dir, den Beruf besser kennenzulernen und eine fundierte Entscheidung für deine Ausbildung zu treffen.

Ausbildungsplätze finden

In ganz Deutschland bieten viele Unternehmen Ausbildungsplätze an, darunter große Logistik- und Industrieunternehmen. Dazu zählen beispielsweise die WEPA Gruppe oder die Raben Group, die Ausbildungsplätze mit guten Arbeitsbedingungen und zusätzlichen Angeboten wie Gesundheitsprogrammen bieten.

Zur Bewerbung gehören in der Regel:

  • Ein aussagekräftiger Lebenslauf
  • Ein Anschreiben, das dein Interesse und Motivation für den Beruf betont
  • Schulzeugnisse und ggf. Nachweise über Praktika oder Weiterbildungen

Der persönliche Eindruck im Vorstellungsgespräch ist wichtig – bereite dich gut vor und zeige dein Interesse.

Die Arbeit als Fachkraft für Lagerlogistik: Ein typischer Arbeitstag

Ein Tag im Lager beginnt häufig früh. Hier ein Beispielablauf:

  • Morgens: Warenlieferungen annehmen, mit Hilfe von Scannern kontrollieren und ins Lager einräumen
  • Mittags: Kommissionieren der Bestellungen, sichere Verpackung und Etikettierung für den Versand
  • Nachmittags: Bestandskontrolle, Dokumentation und Vorbereitung für den nächsten Tag

Dabei bist du sowohl körperlich aktiv als auch technisch involviert, etwa durch Bedienung von Staplern oder Computersystemen.

Ausbildungskosten und Vergütung

Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik ist in Deutschland in der Regel kostenfrei, da es sich um eine duale Berufsausbildung handelt, die von Betrieben und Berufsschulen getragen wird. Während der Ausbildung erhältst du eine Ausbildungsvergütung, die je nach Lehrjahr und Betrieb unterschiedlich ausfallen kann.

Nach dem Abschluss liegt das Einstiegsgehalt bei durchschnittlich etwa 2.700 Euro brutto im Monat, wobei dies je nach Branche und Region variieren kann.

Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten zur fachlichen und beruflichen Weiterentwicklung, beispielsweise:

  • Logistikmeister: Übernahme von Führungsverantwortung im Lager
  • Techniker für Logistik: Planung und Optimierung von Lager- und Transportsystemen
  • Betriebswirt für Logistik: Steuerung und Management logistischer Prozesse
  • Fachwirt für Güterverkehr und Logistik: Spezialisierung im Bereich Transport und Warendisposition

Diese Weiterbildungen eröffnen Zugang zu verantwortungsvolleren Positionen in der Logistik.

Warum ist die Ausbildung relevant?

Der Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik bietet 2025 gute Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Logistikbranche wächst, da der Warenverkehr in Industrie, Handel und Versand komplexer wird. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist entsprechend hoch.

Zusammenfassung: So kannst du Lagerfachkraft 2025 in Deutschland werden

  • Absolviere eine dreijährige duale Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik
  • Ermögliche dir vorab ein Praktikum zur Berufserkundung
  • Bringe mindestens einen Hauptschulabschluss sowie logisches Denken und handwerkliches Geschick mit
  • Erwirb während der Ausbildung idealerweise den Gabelstaplerschein
  • Bewirb dich mit Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnissen bei Logistikunternehmen
  • Nutze nach der Ausbildung Weiterbildungsangebote für Entwicklungsmöglichkeiten
  • Informiere dich über den Beruf und seine Anforderungen, um gut vorbereitet zu starten

Mit diesen Informationen findest du einen Überblick, um 2025 in Deutschland eine Ausbildung zur Lagerfachkraft zu planen und zu beginnen.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.