Wie Sie 2025 Ihren Keller von innen effektiv trockenlegen
Wussten Sie, dass eine Innenabdichtung oft kostengünstiger und schneller hilft als Außenmaßnahmen? Erfahren Sie praxisnah, wie Sie Feuchtigkeit dauerhaft stoppen, Schimmel vermeiden und Ihren Keller gesund erhalten – auch als engagierter Heimwerker, sorgfältig und effektiv.
Warum kann die Kellerinnenabdichtung eine Option sein?
Für viele Bestandsbauten – besonders ältere Häuser – ist eine Feuchtigkeitsbekämpfung von außen oft schwierig. Eingebaute Gehwege, Wintergärten oder Nebengebäude können das Freilegen der Kelleraußenwände erschweren oder unmöglich machen, und das Ausgraben kann mit hohen Kosten und Aufwand verbunden sein. In diesen Fällen kann die Innenabdichtung eine praktikable Alternative darstellen, die in Bezug auf Kosten und Zeitaufwand oft vorteilhaft ist.
Mögliche Vorteile der Innenabdichtung im Jahr 2025:
- Verzicht auf aufwendige Erdarbeiten und Gartenumgestaltung
- Relativ schnelle Umsetzung und optische Aufwertung der Wände durch Sanierputz
- Möglichkeit zur Eigenleistung für erfahrene Heimwerker, was Kosten reduzieren kann
- Bei sachgemäßer Ausführung kann ein wirksamer Schutz erreicht werden
- Reduzierung von Schimmelbildung und Schutz der Bausubstanz, wenn die Ursache der Feuchtigkeit bekannt und berücksichtigt wird
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Kellerinnenabdichtung
1. Ursachenanalyse und Vorbereitung
Bevor mit der Abdichtung begonnen wird, ist eine genaue Analyse der Feuchtigkeitsursache wichtig – etwa ob aufsteigende Feuchtigkeit, eindringendes Wasser, Kondensation oder Rohrbruch vorliegen. Eine fundierte Diagnose unterstützt die Auswahl eines geeigneten Abdichtungssystems und erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Sanierung.
Typische Hinweise sind:
- Feuchte Flecken an Wandfuß und Kelleraußenwänden
- Abblätternder oder salzausblühender Putz
- Muffiger Geruch im Keller
- Sichtbarer Schimmelbefall
Bei Unsicherheiten ist eine fachkundige Beratung empfehlenswert, um Fehlmaßnahmen zu vermeiden.
2. Alte Putzschichten entfernen
Lose und schadstoffbelastete Putzschichten sollten gründlich entfernt und entsorgt werden. Glatte und tragfähige Wände sind die Voraussetzung für den Haftgrund des neuen Sanierputzes.
Hinweis: Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung und sorgen Sie für ausreichende Belüftung während der Arbeiten.
3. Grundierung auftragen
Nach der Reinigung kann eine mineralische Grundierung (z.B. 5 Liter für ca. 23,50 € pro Größeinheit) aufgetragen werden, um die Haftung der folgenden Schichten zu verbessern und das Mauerwerk vorzubereiten.
4. Mineralische Dichtschlämme auftragen
Die erste Abdichtungsschicht besteht oft aus einer mineralischen Dichtschlämme, die das Eindringen von Feuchtigkeit in die Raumseite reduziert, während sie gleichzeitig eine gewisse Diffusionsfähigkeit ermöglicht.
- 25 kg Packungen kosten etwa 29 €
- Achten Sie auf Produkte, die für die Kellerinnenabdichtung geeignet sind
5. Flexible Spachtelmasse
Anschließend kann eine flexible Spachtelmasse verwendet werden, die Bewegungen im Mauerwerk ausgleicht und kleinere Risse abdeckt.
- Kosten liegen etwa bei 30 € für 25 kg
6. Einsatz von Sanierputz
Ein spezieller Sanierputz (ca. 24 € pro 25 kg) wird abschließend aufgetragen. Er hilft dabei, Feuchtigkeit und enthaltene Salze zu binden und gleichzeitig die Verdunstung aus dem Mauerwerk zu ermöglichen. So kann er dazu beitragen, weitere Feuchtigkeitsschäden zu reduzieren.
7. Diffusionsoffene Farbe
Zur optischen Fertigstellung und zur Unterstützung der Feuchtigkeitsregulierung empfiehlt sich der Auftrag einer diffusionsoffenen Farbe (ca. 37 € für 10 Liter), welche die Abgabe von Feuchtigkeit an die Raumluft erleichtern kann.
Materialien, die 2025 für die Innenabdichtung sinnvoll sind
- Mineralische Dichtschlämmen: Bieten einen Abdichtungseffekt, sind dampfdurchlässig und gleichzeitig wasserabweisend.
- Sanierputze: Können Feuchtigkeit und Salze aufnehmen und gleichzeitig Verdunstung zulassen.
- Flexible Spachtelmassen: Helfen bei der Kompensation von Bewegungen im Untergrund.
- Diffusionsoffene Farben: Unterstützen die Feuchtigkeitsabgabe in die Raumluft.
Vorsicht ist bei Sperrputzen oder Dichtputzen geboten, die den Feuchtigkeitsaustausch verhindern können und unter Umständen langfristige Schäden begünstigen.
Grenzen und Einschränkungen der Kellerinnenabdichtung
Die Innenabdichtung ist nicht für alle Arten von Feuchtigkeitsproblemen geeignet und bietet vor allem dann Vorteile, wenn:
- kein drückendes Wasser (z. B. durch Grundwasser unter Druck) auf die Kellerwand wirkt
- die Luftfeuchtigkeit im Keller nicht dauerhaft über 60 % liegt
- die Kellerwände nicht aus sehr porösem Porenbeton oder Großlochziegeln bestehen
- die Feuchtigkeitsquelle erkannt und möglichst beseitigt wurde
Mögliche Einschränkungen sind:
- Der Keller muss während der Sanierung meist komplett leergeräumt und vorübergehend nicht nutzbar sein
- Nach der Abdichtung sollten keine Bohrungen oder Nägel in die Wände eingebracht werden, um das Abdichtungssystem nicht zu beeinträchtigen
- Die Wände bleiben häufig feucht (aber die Raumluft soll trockener sein), das Mauerwerk wird dadurch nicht vollständig getrocknet
- Bei drückendem Wasser oder fehlender Außenabdichtung kann die Innenabdichtung nur eine unterstützende Maßnahme sein
Weitere Verfahren als Ergänzung oder Alternative
Wenn Feuchtigkeit durch drückendes Grundwasser oder fehlende Horizontalsperren verursacht wird, sind oft dauerhafte Lösungen von außen erforderlich:
- Nachträgliche Horizontalsperren durch Injektionen in das Mauerwerk – ein fachmännisches Verfahren
- Außenabdichtung der Kellerwände inklusive Drainage und Wassersperren
- Bau einer sogenannten “weißen Wanne” mit wasserdichtem Betonfundament
- Einsatz von Pumpensumpf und Drainagerinnen im Kellerinneren zur aktiven Wasserableitung
Diese Verfahren sind komplex und sollten von qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden.
Tipps für eine sachgerechte Feuchtigkeitsvermeidung im Keller
- Regelmäßiges Stoßlüften bei trockener Außentemperatur, um Kondensation zu minimieren
- Nutzung von elektrischen Luftentfeuchtern mit Feuchtigkeitsregler
- Abstand von Möbeln und Lagergut zu den Kellerwänden für bessere Luftzirkulation
- Reparatur undichte Fenster, Türen und Dichtungen frühzeitig angehen
- Überwachung der Kellerfeuchte mit Hygrometern
- Kontrolle und ggf. Verbesserung der Drainage, eventuell Einrichtung von Sickerschächten zur Wasserableitung
Kosten und Zeitaufwand
- Die Innenabdichtung mit Sanierputzsystemen kostet ungefähr 50 € pro Quadratmeter zuzüglich Materialkosten (Grundierung, Dichtschlämme, Putze, Farbe)
- Materialkosten für den gesamten Keller können je nach Größe mehrere hundert bis tausend Euro betragen
- Eigenleistung bei Reinigung, Entfernen von Putz und Auftrag der Materialien kann Arbeitskosten einsparen, die bei Fachbetrieben anfallen würden
- Fachgerechte Außenabdichtungen sind in der Regel teurer, häufig bis zu 1000 € pro Quadratmeter inklusive Erdarbeiten
- Die Arbeitszeit für eine Innenabdichtung liegt meist bei einigen Tagen bis maximal zwei Wochen, abhängig vom Umfang und den Trocknungszeiten
Die Innenabdichtung von Kellern ist im Jahr 2025 eine praktikable Methode, um Feuchtigkeit im Kellerinneren entgegenzuwirken, insbesondere wenn Maßnahmen von außen nicht praktikabel sind. Mit mineralischen Dichtungsschlämmen, Sanierputzsystemen und diffusionsoffenen Farben können Heimwerker mit Erfahrung im Verputzen viele Arbeiten selbst ausführen und so Kellerräume besser schützen.
Wichtig ist, die Ursache der Feuchtigkeit genau zu erkennen, passende und kompatible Produkte anzuwenden und die Abdichtung mit geeigneten Lüftungs- und Entfeuchtungsmaßnahmen zu ergänzen. Bei komplexeren Problemen, insbesondere bei drückendem Wasser oder starken Feuchteschäden, ist eine professionelle Beratung und Ausführung durch Fachbetriebe empfehlenswert.
So kann 2025 ein Beitrag zum Erhalt eines trockenen und gesunden Kellers geleistet werden, was die Bausubstanz schützt und das Wohnklima verbessert.
Quellen
- Selbst.de - Keller abdichten von innen: Anleitung und Tipps (2025)
- Commaik.de - Keller trockenlegen und abdichten: Maßnahmen gegen Feuchtigkeit (2024/2025)
- Abdichtungstechniker NRW - Feuchte Wände sanieren und Keller trockenlegen (2025)
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.