Welche Praxissoftware ist 2025 für Ärzte in Österreich relevant? So finden Sie eine passende gesetzeskonforme Lösung!

Im Jahr 2025 ist die Wahl der geeigneten Arztpraxis App und Praxissoftware für Ordinationen und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Österreich besonders relevant.

Welche Praxissoftware ist 2025 für Ärzte in Österreich relevant? So finden Sie eine passende gesetzeskonforme Lösung!

Gesetzliche Neuerungen, ein höherer Digitalisierungsgrad und spezielle Anforderungen im Gesundheitswesen erfordern Lösungen, die über klassische Patientenverwaltung hinausgehen. Etablierte Anbieter wie INNOMED und webbasierte Systeme wie Care01 bieten in diesem Zusammenhang Funktionen zur gesetzeskonformen Digitalisierung, DSGVO-konformen Kommunikation sowie Anpassungsfähigkeit an verschiedene Praxisanforderungen in Österreich.

Wesentliche Anforderungen an Arztpraxis-Apps im Jahr 2025

Maßgebliche Reformen, wie die Gesundheitsreform („digital vor ambulant vor stationär“) und neue Gesetze, führen ab 2025 zu folgenden Anforderungen:

  • Verbot der Fax-Kommunikation: Ab dem 1. Januar 2025 ist der Faxversand von Patientendaten nicht mehr zulässig. Praxissoftware benötigt deshalb digitale, verschlüsselte Kommunikationswege (z. B. HCS Befundkommunikation).
  • Pflicht zur DSGVO-Konformität: Software muss den aktuellen Datenschutzstandards entsprechen, insbesondere hinsichtlich Verschlüsselung und sicherer Speicherung sensibler Daten.
  • E-Rezept-Integration: Die Möglichkeit zur Ausstellung von e-Rezepten ist für Wahlärztinnen und Wahlärzte gesetzlich erforderlich. Die Software sollte die aktuellen rechtlichen Vorgaben berücksichtigen.
  • Umfangreiche digitale Prozesse: Praxissoftware unterstützt heute Funktionen wie Verwaltung, Abrechnung, Terminmanagement, Dokumentation und die digitale Befundkommunikation.

INNOMED: Ein Beispiel für österreichische Praxissoftware

INNOMED zählt laut aktuellen Quellen zu den meistgenutzten Praxissoftware-Lösungen in Österreich.

Merkmale und Funktionen

  • Modularer Aufbau & Anpassbarkeit: Module und Funktionen können an individuelle Praxisanforderungen angepasst werden, auch für spezielle Bereiche wie Hausapothekenverwaltung.
  • Effizienz & Bedienkomfort: Benutzerfreundliche Oberflächen mit strukturierter Navigation unterstützen eine zügige Einarbeitung und den Workflow des Praxisteams.
  • Moderne Datenbanktechnologie: Die eingesetzte SQL-Datenbank ist auf Geschwindigkeit und Sicherheit ausgelegt, geeignet für größere Datenmengen und Mehrplatzordinationen.
  • Verschlüsselte Kommunikation: Die Integration von HCS Befundkommunikation unterstützt einen datenschutzkonformen Austausch von Dokumenten entsprechend der ab 2025 geltenden Regularien.
  • Upgrade-Möglichkeiten: Für bestehende Kundinnen und Kunden stehen unterstützte Upgrades inklusive Datenübernahme und Schulungen zur Verfügung.
  • Kundensupport: INNOMED stellt deutschsprachigen Support, regelmäßige Updates und Online-Schulungen bereit, um die Software an aktuelle Entwicklungen anzupassen.

Leistungsumfang von INNOMED

  • Patientenverwaltung und Dokumentation
  • Terminvergabe und Online-Terminmanagement
  • Fakturierung und Abrechnung
  • Digitales Rezeptwesen mit e-Rezept
  • Verwaltung von Apotheken und Medikamenten
  • Schnittstellen zu Kommunikationssystemen für Befunde, Überweisungen und Labore
  • Datenschutzkonforme Archivierung von Patientendaten

Care01: Flexibilität durch Webbasierung

Für Praxen mit Bedarf an ortsunabhängigem Arbeiten und variabler Hardware bietet Care01 als umfassend webbasierte Praxissoftware eine Alternative.

Merkmale von Care01

  • Keine eigene IT-Infrastruktur notwendig: Betrieb auf allen internetfähigen Geräten wie PC, Mac oder Tablet.
  • Zentrale Updates: Die Software wird individuell zentral aktualisiert.
  • Kompatibilität mit E-Health-Anforderungen: Care01 unterstützt alle relevanten gesetzlichen Vorgaben, einschließlich e-Rezept.
  • Sichere Datenhaltung: Die zentrale Speicherung gewährleistet Ausfallsicherheit und Einhaltung der Datenschutzregelungen.
  • Anpassbarkeit: Module und Funktionen sind individuell erweiterbar.

Die Digitalisierungsstrategie im österreichischen Gesundheitswesen setzt Schwerpunkte auf:

  • Künstliche Intelligenz: Erste KI-basierte Funktionen für Dokumentation und Datenmanagement sind verfügbar oder in Pilotphasen.
  • Plattformunabhängigkeit: Anbieter wie toMedeo ermöglichen Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen.
  • Patientenservices: Software unterstützt digitale Terminbuchung und Dokumententausch.
  • E-Health-Vernetzung: Förderung der digitalen Zusammenarbeit zwischen verschiedenen medizinischen Versorgungsbereichen.

Kriterien für die Softwarewahl und Hinweise zu Service & Kosten

Wichtige Entscheidungsmerkmale

  • DSGVO-Konformität: Einhaltung aktueller Datenschutzstandards ist verpflichtend.
  • Anpassungsfähigkeit an Praxisabläufe: Besonders relevant für Spezialbereiche (z. B. Hausapotheke).
  • Service und Schulungen: Zugang zu Support und digitalen Weiterbildungsangeboten kann den Implementierungsprozess unterstützen.
  • Betriebssystemunabhängigkeit: Trägt zur Ausfallsicherheit und Flexibilität bei.
  • Preisstruktur: Transparente und nachvollziehbare Preise sind marktüblich, genaue Kosten richten sich in der Regel nach Anbieter, Praxisgröße und gewählten Modulen.

Preis- und Paketdetails sind direkt beim jeweiligen Anbieter erhältlich. Häufig werden Testphasen angeboten.

Die Auswahl einer Arztpraxis-App in Österreich sollte sich an den gesetzlichen Vorgaben, technologischen Standards und den spezifischen Bedürfnissen der Praxis orientieren. Softwarelösungen wie INNOMED oder webbasierte Systeme wie Care01 bieten vielfältige Funktionen, die eine digitale und sichere Praxisorganisation ermöglichen. Entscheidend ist, dass die Software modular erweiterbar, datenschutzkonform und von einem kompetenten Support unterstützt wird. So können Praxisteams und Patientinnen und Patienten von den Entwicklungen der Digitalisierung profitieren.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.