Welche Klimaanlage ohne Außeneinheit passt 2025 zu Ihnen? So finden Sie leise, effiziente und günstige Lösungen für jeden Bedarf
Immer mehr Menschen setzen auf Klimaanlagen ohne Außeneinheit – erfahren Sie, wie Sie flexibel, platzsparend und genehmigungsfrei kühlen und dabei Energie sparen können.
Arten von Klimaanlagen ohne Außeneinheit
Klimaanlagen ohne Außeneinheit lassen sich grob in zwei Kategorien unterscheiden:
- Split-Klimaanlagen ohne Außeneinheit mit kompakter Bauweise (z. B. IDRA von GLT Austria), bei denen die üblicherweise externe Komponente (Außengerät) entfällt und alle Teile im Innenraum installiert sind.
- Mobile Monoblock-Klimageräte, die ebenfalls kein Außengerät benötigen, jedoch mit einem Abluftschlauch über ein Fenster die warme Luft nach außen führen.
Mögliche Vorteile von Anlagen ohne Außeneinheit
- Entfall der Installation eines größeren Außengeräts – relevant bei Wohngebäuden mit strengen Vorschriften.
- Häufig genehmigungsfreie und zeitsparende Installation.
- Flexible Platzierung innerhalb von Wohnungen oder Häusern möglich.
- Verminderte optische Beeinträchtigung an Fassaden, was in Bereichen mit Denkmalschutz von Bedeutung sein kann.
Beispiele und Merkmale moderner Geräte ohne Außeneinheit
IDRA Klimaanlage von GLT Austria
Die IDRA ist ein Gerät ohne Außeneinheit, das sich für städtische Wohnungen mit besonderen Voraussetzungen eignet:
- Betrieb mit einer angegebenen Lautstärke von etwa 41 dB(A), vergleichbar einer ruhigen Bibliothek.
- Energieeffizienzklasse A++ wird genannt.
- Steuerung über eine App ermöglicht flexible Nutzung.
- Multi-Split-Technologie soll das Kühlen von bis zu vier Räumen ermöglichen.
- Flexible Montage in verschiedenen Innenräumen (z. B. Keller, Dachboden, Schrank).
- Ohne bekannte Verpflichtung zu Genehmigungsanträgen laut Herstellerinformationen.
- Die Materialien sind so gewählt, dass eine dauerhafte Nutzung und Wartung ermöglicht werden soll.
Dieses Gerät richtet sich an Nutzer, die eine leise und energieeffiziente Lösung ohne Außeninstallation bevorzugen.
Mobile Klimaanlagen ohne Außeneinheit
Mobile Monoblock-Klimageräte sind eine Alternative, insbesondere wenn:
- Kühlung temporär benötigt wird.
- Keine baulichen Veränderungen möglich oder erwünscht sind.
- Mobilität und Flexibilität gewünscht werden.
Typische Merkmale und grobe Preisrahmen:
- Geeignet für Räume bis etwa 25–30 m² mit rund 9.000 BTU/h (ca. 2.600 Watt) Kühlleistung.
- Lautstärke liegt häufig zwischen 40 und 60 dB, was eine stärkere Geräuschentwicklung als bei Split-Geräten ohne Außeneinheit bedeutet.
- Betriebskosten variieren und liegen je nach Nutzung ungefähr zwischen 40 und 80 Euro jährlich.
- Einfache Inbetriebnahme, wobei der Abluftschlauch durch ein Fenster geführt wird.
- Preise reichen je nach Modell von etwa 300 Euro (einfache Geräte) bis über 700 Euro (Hochwertige Geräte von Marken wie De’Longhi oder Midea).
Eine sorgfältige Fensterabdichtung ist bei Nutzung eines Abluftschlauchs empfehlenswert, um eine zufriedenstellende Kühlleistung zu erzielen.
Informationen zu Preisen im Jahr 2025
- Es sind aktuell keine breit verfügbaren, verlässlichen Preisvergleichstabellen für Klimaanlagen ohne Außeneinheit in Wien oder anderen Regionen für 2025 verfügbar.
- Split-Klimaanlagen ohne Außeneinheit wie die IDRA bewegen sich meist im oberen Preissegment, wobei der Endpreis vom Modell, Ausstattung und Installationsaufwand abhängt.
- Mobile Klimageräte sind meist preisgünstiger, bieten aber geringere Kühlleistungen und haben eine höhere Geräuschbelastung.
- Für aktuelle und individuelle Preisinformationen empfiehlt sich eine direkte Nachfrage bei Fachhändlern und Herstellern vor einem Kauf.
- Online-Shops wie ZGONC listen eine Auswahl mobiler Klimageräte und Zubehör mit unterschiedlichen Preisangeboten.
Hinweise zu Installation, Genehmigungen und Energieverbrauch
Installation
- Split-Anlagen ohne Außeneinheit (z. B. IDRA) können nach Herstellerangaben oftmals ohne Baugenehmigung installiert werden; dies ist vorteilhaft in Städten mit strengen Vorschriften wie Wien.
- Mobile Klimaanlagen benötigen keine bauliche Installation, sondern nur einen Fensterdurchlass für den Abluftschlauch.
- Flexible Platzierung und einfache Montage können Zeit und Kosten reduzieren.
Energieeffizienz und Betriebskosten
- Geräte mit Energieklasse A++ wie bestimmte Split-Modelle sind im Betrieb üblicherweise effizienter als mobile Monoblocks.
- Mobile Geräte haben meist einen höheren Stromverbrauch und damit tendenziell höhere Betriebskosten.
- Wi-Fi-fähige Geräte ermöglichen mit Steuerungsapps eine an den Bedarf angepasste Kühlung, was zur Energieeinsparung beitragen kann.
Informationen zur Auswahl einer Klimaanlage ohne Außeneinheit für 2025
Personen, die 2025 an einer leisen, energieeffizienten und optisch zurückhaltenden Klimaanlage ohne Außeneinheit interessiert sind, können sich über Geräte wie die IDRA von GLT Austria informieren. Diese eignet sich insbesondere für städtische Wohnungen mit Beschränkungen und bietet moderne Technik und flexible Einsatzmöglichkeiten.
Für diejenigen, die eine preisgünstigere und mobil einsetzbare Lösung bevorzugen, sind mobile Monoblock-Klimageräte eine Option. Diese sind unkompliziert zu handhaben, eignen sich jedoch eher für kleinere Räume und für zeitlich begrenzte Nutzung.
Vor einem Kauf empfiehlt sich eine individuelle Beratung sowie eine aktuelle Online-Recherche, da Preise und technische Details sich ändern können.
Quellen
- GLT Austria IDRA Klimaanlage ohne Außeneinheit
- Preisvergleich.at Klimageräte Test 2025
- ZGONC Klimaanlagen Sortiment
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.