Welche Ganzjahresreifen lohnen sich 2025 wirklich? Die Top-Modelle, Preise & Tipps für sichere Fahrten
Wussten Sie, dass der richtige Ganzjahresreifen nicht nur Ihre Sicherheit im Straßenverkehr erhöht, sondern auch bares Geld sparen kann? In diesem Artikel erfahren Sie anhand aktueller Tests, Preisspannen und Profi-Tipps, wie Sie 2025 die beste Reifenwahl für das ganze Jahr treffen – sicher, effizient und kostensparend.
Reifenmodelle und aktuelle Testergebnisse 2025
Modelle mit positiven Testergebnissen
-
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3
Im ADAC-Test (Juli 2024, Kompaktklasse) mit Gesamtnote „gut“ (2,4)- Gute Bewertung bei Nässe und auf schneebedeckter Fahrbahn
- Testergebnisse weisen auf eine prognostizierte Laufleistung von rund 60.000 km hin
- Abwertung im Test auf trockener Fahrbahn bei hohen Temperaturen
- Preis: 82–86 Euro pro Reifen
-
Hankook Kinergy 4s2
Empfehlung mit Note: befriedigend (2,7)- Laut Test gute Leistung auf trockener Straße und robuste Konstruktion
- Laufleistungsprognose ca. 51.500 km
- Tester wiesen auf Schwächen bei Nässe und Schnee hin
- Preis: 71 Euro pro Reifen
- Geeignet für Sparfüchse und Kurzstreckenfahrer
-
Pirelli Cinturato All Season SF2
Laut Test positive Resultate für Wenigfahrer (Fahrdynamik: gut 2,3)- Gute Leistungen bei Nässe, insgesamt harmonisches Fahrverhalten
- Laufleistung laut Tests ca. 33.000 km
- Inzwischen durch SF3 abgelöst; zu diesem liegen noch keine Testergebnisse vor
- Preis: 85–109 Euro pro Reifen
-
Michelin CrossClimate 2
Gute Testergebnisse bei Verschleiß sowie Winter- und Trocken-Performance- Laufleistung laut Test ca. 44.000 km
- Punktuelle Abwertungen auf nasser Fahrbahn
- Preis: 97–107 Euro pro Reifen
Weitere empfohlene Modelle laut ADAC/AutoBild-Tests:
- Kumho Solus 4S HA32+
- Vredestein Quatrac
- Falken EuroAll Season AS210
(NoName-Modelle, oft ab etwa 50 Euro erhältlich, schneiden laut aktuellen Testberichten in der Regel weniger gut ab.)
Preisübersicht: Neue Ganzjahresreifen & Komplettangebote 2025
- Preis pro Reifen (Marke):
Empfohlene Modelle: 70–110 Euro
Premium-Modelle: bis zu 200 Euro
NoName-Reifen: ab 50 Euro (laut Tests meist geringere Leistung) - Preis für 4 Reifen inkl. Montage/Auswuchten:
Insgesamt ca. 500–1.000 Euro (je nach Modell, Felge, Größe) - Montage- und Wechselkosten:
Montage & Auswuchten ca. 30–60 Euro für alle vier Reifen
Bei Spezialgrößen oder besonderen Felgen können höhere Kosten entstehen
Saisonale Angebote, Online-Shops und Werkstatt-Komplettpakete können zusätzliche Sparpotenziale bieten, vor allem beim Kauf eines kompletten Reifensatzes.
Hinweise zum Kauf von Ganzjahresreifen im Jahr 2025
Reifengröße und Fahrzeugkompatibilität
- Die meisten Testergebnisse beziehen sich auf die Größe 205/55 R16 94V (verbreitet z. B. bei VW Golf, Škoda Octavia, Mercedes A-Klasse, Mini, Mazda 3, Opel Meriva).
- Im Fahrzeugschein (Zeilen 15.1 & 15.2) können Sie die zulässigen Reifengrößen für Ihr Auto nachprüfen.
Gesetzliche Anforderungen
- Nur Reifen mit dem Alpine-Symbol (Berg mit Schneeflocke) gelten in Deutschland als wintertauglich und erfüllen die Winterreifenpflicht.
- Die alleinige M+S-Kennzeichnung ist nicht mehr ausreichend.
- Gesetzliche Mindestprofiltiefe: 1,6 mm. Experten empfehlen einen Wechsel ab einer Profiltiefe von 3 mm.
- Es wird empfohlen, neue Reifen zu kaufen, die höchstens 3 Jahre alt sind (zu erkennen am Produktionsdatum: DOT-Nummer an der Reifenflanke).
Zeitpunkt für einen Reifenwechsel
- Reifen mit einem Alter von über 10 Jahren oder einer Profiltiefe unter 3 mm sollten laut Empfehlungen ausgetauscht werden.
- Nach strengen Wintern oder vor längeren Reisen wird eine sorgfältige Kontrolle der Profiltiefe nahegelegt.
Entwicklung und Neuerscheinungen 2025
Im Laufe des Jahres 2025 werden mit dem Pirelli Cinturato All Season SF3 und dem Continental AllSeasonContact 2 neue Generationen von Ganzjahresreifen eingeführt. Erste, durch Testergebnisse gestützte Einschätzungen dieser Modelle werden erwartet. Bis dahin gelten die etablierten Modelle von Goodyear, Hankook, Pirelli (SF2), Michelin & weiteren Herstellern weiterhin als verlässliche Wahl.
Hinweise zu Sicherheit, Umwelt und Montage
- Vier gleiche Reifen desselben Modells sorgen laut Testexperten für optimale Fahreigenschaften.
- Die professionelle Montage und das Auswuchten der Reifen sind empfehlenswert.
- Auch das EU-Reifenlabel (Informationen zu Rollwiderstand, Nasshaftung, Geräusch) kann als Entscheidungshilfe dienen.
- Die sachgerechte Lagerung gebrauchter Reifen kann deren Lebensdauer unterstützen.
Zusammenfassung zu Ganzjahresreifen 2025
Der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 wurde im aktuellen Test als Gesamtsieger geführt und eignet sich für Nutzer, die Wert auf hohe Laufleistung und umfassende Sicherheit legen. Das Modell Hankook Kinergy 4s2 gilt als Empfehlung für Käufer mit Fokus auf Preis-Leistung, beispielsweise für Kurzstreckenfahrer. Der Pirelli Cinturato All Season SF2 wird – laut Tests besonders bei Fahrten auf nasser Fahrbahn – für Wenigfahrer empfohlen, und beim Michelin CrossClimate 2 verweisen die Testberichte vor allem auf einen geringen Abrieb.
Es empfiehlt sich, für das eigene Fahrzeug bewährte Markenmodelle zu wählen, auf das Alpine-Symbol zu achten und Qualitätsprodukte solchen mit lediglich günstigen Anschaffungskosten vorzuziehen. Informationen zu Testsiegern und deren Ausstattung finden Sie in den oben genannten Quellen.
Quellen
- CHIP: Ganzjahresreifen-Test
- ADAC: Ganzjahresreifen 205/55 R16 im Test
- Gummibereifung: AutoBild-Ganzjahresreifentest 2025
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.