Was Angehörige 2025 über den Ablauf und die Kosten einer Feuerbestattung wissen sollten: Ihr Fahrplan in 10 Schritten
Wussten Sie, dass 2025 fast 80 % aller Bestattungen in Deutschland Feuerbestattungen sind? Wenn Sie mit dem Thema Feuerbestattung konfrontiert werden, erfahren Sie hier alles, was Sie wissen müssen: von den rechtlichen und organisatorischen Schritten über die Auswahl des Bestatters bis hin zu den Kosten und wichtigen Fristen.
Der Ablauf einer Feuerbestattung – Schritt für Schritt erklärt
1. Feststellung des Todes und Ausstellung der Sterbeurkunde
- Zu Beginn muss ein Arzt den Tod offiziell feststellen und einen Totenschein ausstellen.
- Mit diesem Dokument kann die Sterbeurkunde beim Standesamt beantragt werden. Erst mit der Sterbeurkunde können die weiteren Schritte erfolgen.
2. Auswahl des Bestatters und Klärung der Formalitäten
- Die Angehörigen wenden sich an ein Bestattungsunternehmen.
- Im Gespräch werden individuelle Wünsche (etwa zu Trauerfeier, Urnenart, Bestattungsform) sowie notwendige Formalitäten geklärt.
- Der Bestatter übernimmt in der Regel organisatorische Aufgaben wie die Beantragung behördlicher Genehmigungen (z. B. Kremationsantrag), das Anfertigen von Sterbeunterlagen und die Planung des weiteren Ablaufs.
3. Überführung und Vorbereitung des Verstorbenen
- Der Leichnam wird vom Bestatter abgeholt und in das gewählte Krematorium überführt.
- In Deutschland ist es erforderlich, den Verstorbenen in einem speziellen Sarg kremieren zu lassen. Der Sarg wird vorbereitet und kann gemäß gesetzlicher Vorgaben mit persönlichen Beigaben ausgestattet werden.
- Dem Sarg wird ein Schamottstein (Ofenmarke) beigegeben, damit die Asche nach der Verbrennung eindeutig zugeordnet werden kann.
4. Gesetzliche Wartefrist vor der Einäscherung
- Eine Einäscherung darf laut deutscher Gesetzgebung frühestens 48 Stunden nach Feststellung des Todes erfolgen.
- Diese Frist dient notwendigen rechtlichen und medizinischen Prüfungen, um unter anderem Fremdverschulden auszuschließen. Gegebenenfalls sind weitere Untersuchungen durch Behörden oder Polizei nötig.
5. Einäscherung im Krematorium
- Im Krematorium wird der Sarg mit dem Verstorbenen bei Temperaturen von über 800 °C verbrannt.
- Die Kremation dauert üblicherweise zwischen 60 und 90 Minuten und unterliegt festgelegten Kontrollen.
- Die Asche, einschließlich des Schamottsteins, wird aufgefangen.
6. Ascheaufbereitung und Übergabe an die Angehörigen
- Nach der Einäscherung wird die Asche in eine beschriftete Aschekapsel gefüllt.
- Diese Kapsel dient als Innenbehältnis für die spätere Urnenbeisetzung und kann in eine Schmuck- oder Überurne eingesetzt werden.
7. Organisation und Durchführung der Trauerfeier
- Die Trauerfeier ist ein persönlicher Bestandteil der Feuerbestattung.
- Sie kann vor oder nach der Kremation, in einer Trauerhalle, Kirche, auf dem Friedhof oder an anderen dafür vorgesehenen Orten stattfinden.
- Die Gestaltung ist flexibel hinsichtlich Auswahl von Musik, Reden sowie weltlichen oder religiösen Zeremonien.
- Auch im Rahmen anonymer oder schlichter Bestattungen kann eine Trauerfeier organisiert werden.
8. Auswahl der Beisetzungsart und Friedhofszwang
- In Deutschland gilt der Friedhofszwang: Die Urne mit der Asche darf auf Friedhöfen, in Kolumbarien, Bestattungswäldern (z. B. Baum- oder Waldbestattung) oder im Rahmen einer Seebestattung beigesetzt werden.
- Andere Varianten wie Naturbestattung, Ascheverstreuung im eigenen Garten oder Diamantbestattung sind in Deutschland aktuell nicht zulässig und können nur im Ausland durchgeführt werden.
- Seebestattungen sind nur in ausgewiesenen Seegebieten – überwiegend Nord- oder Ostsee – möglich.
9. Beisetzung der Urne
- Die Urnenbeisetzung erfolgt am gewählten Ort unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften.
- Möglich sind klassische Urnengräber, Urnenwände (Kolumbarien), Baum- oder Waldbestattungen sowie Seebestattungen.
- Bei anonymen Beisetzungen erfolgt diese ohne Namensschild und ohne Anwesenheit der Angehörigen; bei Baum- oder Seebestattungen gelten spezielle Modalitäten.
- Die Beisetzung kann mit oder ohne Trauergäste stattfinden.
10. Abschluss, Grabpflege und Kosten
- Nach der Beisetzung kann – falls gewünscht – die Grabpflege von den Angehörigen übernommen oder als zusätzliche Leistung beim Bestatter oder Friedhof beauftragt werden.
- Der Kostenrahmen für eine Feuerbestattung in Deutschland liegt 2025 üblicherweise zwischen 2.000 und 5.000 Euro, abhängig von individuellen Leistungen und örtlichen Gebühren. Dazu zählen:
- Bestatterleistungen (wie Organisation und Überführung)
- Kremationskosten
- Urne bzw. Schmuckurne
- Friedhofs- und Beisetzungsgebühren
- Kosten für Trauerfeier und ggf. Grabpflege
- Für die Kostentragung sind laut Gesetz die Erben oder bestattungspflichtigen Angehörigen verantwortlich. Bei ausgeschlagenem Erbe greifen Sonderregelungen, die bundeslandabhängig sind.
Hinweise für Angehörige
- Die Organisation einer Feuerbestattung kann für Hinterbliebene sowohl emotional als auch organisatorisch herausfordernd sein. Bestatter bieten hierzu in der Regel Beratung, auch zu finanziellen und rechtlichen Aspekten.
- Die gewünschte Bestattungsart und deren Ausgestaltung sollte im Sinne des/der Verstorbenen oder – falls keine Vorgaben vorliegen – einvernehmlich innerhalb der Familie entschieden werden.
- Die gesetzlichen Vorgaben zur Beisetzung sind verbindlich. Eine nicht genehmigte Beisetzung (z. B. eigene Ascheaufbewahrung zu Hause oder nicht genehmigte Ascheverstreuung) kann gesetzliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Informationen zum Trend der Feuerbestattung 2025
- Der Anteil der Feuerbestattungen liegt laut aktuellen Daten mit etwa 77 % aller Bestattungen über dem der klassischen Erdbestattung.
- Feuerbestattungen werden häufig als kostengünstigere und flexiblere Alternative hinsichtlich Beisetzungsarten wahrgenommen.
- Besonders preisgünstig sind anonyme Urnenbeisetzungen oder Wald- und Seebestattungen ohne Trauerfeier oder langfristige Grabpflege.
Fazit
Der Ablauf einer Feuerbestattung in Deutschland im Jahr 2025 ist durch gesetzliche Regelungen eindeutig festgelegt. Die Planung umfasst unter anderem die ärztliche Todesfeststellung, behördliche und organisatorische Abläufe, die Kremation, die Trauerfeier sowie die Urnenbeisetzung an zulässigen Orten. Die jeweiligen Kosten, Fristen und Rechte sind transparent geregelt. Bei individuellen Wünschen oder speziellen Fragestellungen empfiehlt sich eine frühzeitige Beratung durch ein Bestattungsunternehmen.
Sources
- https://www.mymoria.de/bestattungsarten/feuerbestattung/
- https://www.bestattungen.de/feuerbestattung-ablauf/
- https://www.allianz.de/vorsorge/sterbegeldversicherung/todesfall/bestattungsarten/feuerbestattung/
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.