Verlassenes Haus in der Schweiz 2025 zu vergleichsweise günstigen Preisen finden – Chancen und Tipps
Sind Sie auf der Suche nach einem verlassenen Haus in der Schweiz? 2025 bleiben Immobilienpreise stabil hoch, Schnäppchen selten – aber ländliche Regionen bieten Chancen. Erfahren Sie, wie Sie mit smarten Strategien und kosteneffizienter Beratung trotzdem eine passende Immobilie entdecken können.
Gründe für das begrenzte Angebot an günstigen verlassenen Häusern
Der Schweizer Immobilienmarkt zeigt sich im Jahr 2025 robust und stabil. Wichtige Gründe, warum verlassene Häuser selten zu stark reduzierten Preisen angeboten werden, sind unter anderem:
- Hohe Nachfrage bei moderaten Zinsen: Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins Anfang 2025 auf 0,25 % festgesetzt. Diese Rahmenbedingungen sowie ein stabiler Arbeitsmarkt sorgen für eine anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum.
- Eingeschränktes Neubau- und Sanierungsangebot: Strenge Bauvorschriften, langwierige Genehmigungsprozesse und komplexe Einspruchsmöglichkeiten führen dazu, dass Bauvorhaben und Renovierungen oft mit hohen Kosten und Verzögerungen verbunden sind. Dies verknappt das Angebot an Immobilien.
- Regionale Präferenzen: In städtischen und beliebten Lagen bleiben die Preise auf hohem Niveau, was sich auch auf ältere oder leerstehende Häuser auswirkt.
Da Interesse an Grundstücken und Lagen trotz erforderlichem Sanierungsaufwand weiterhin vorhanden ist, werden verlassene Häuser meist nicht zu stark reduzierten Preisen angeboten.
Regionen mit moderat günstigeren Immobilien
Gelegentlich können in peripheren oder ländlichen Gebieten der Schweiz Immobilien zu etwas niedrigeren Preisen gefunden werden, einschließlich älterer oder leerstehender Objekte. Gründe hierfür sind:
- Etwas geringere Nachfrage im Vergleich zu urbanen Zentren.
- Weniger ausgebaute Infrastruktur, was sich auf die Preise auswirken kann.
- Höhere Zahl von älteren Immobilien mit Renovierungsbedarf.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass „günstig“ in der Schweiz im nationalen Vergleich meist weiterhin einem höheren Preissegment entspricht als in anderen Ländern. Außerdem sollten Kosten für Renovierung, Umbau und Sanierung bei der Kaufentscheidung einkalkuliert werden.
Festpreis-Maklerdienste und digitale Bewertungshilfen
Immobilieninteressenten können 2025 auf verschiedene neue Dienstleistungen zurückgreifen, die den Immobilienkauf erleichtern können, auch bei älteren oder leerstehenden Häusern:
- Neho Immobilien: Diese Plattform bietet Maklerservices zu einem transparenten Festpreis von CHF 12’000 an, was im Vergleich zu klassischen Provisionen von etwa 3 % häufig kosteneffizienter ist. Solche Angebote können insbesondere bei eigenen Immobilienverkäufen mit älteren Objekten eine optionale Alternative sein.
- Online-Bewertungstools: Plattformen wie Neho ermöglichen eine erste kostenlose Einschätzung von Immobilienwerten und Preisspannen. Diese Hilfsmittel können helfen, Marktwerte besser einzuschätzen und verschiedene Angebote, auch von speziellen oder leerstehenden Häusern, zu vergleichen.
Diese Services unterstützen den Immobilienkauf und bieten fachliche Beratung, gerade bei Objekten mit komplexeren Voraussetzungen.
Hinweise für Kaufinteressenten auf dem Immobilienmarkt 2025
Fachleute weisen darauf hin, dass trotz der hohen Immobilienpreise der Markt stabil bleibt und Kaufinteressenten bei passenden Angeboten zeitnah reagieren sollten:
- Markttrend: Die Preise für Wohnimmobilien stagnieren auf hohem Niveau oder zeigen leichte Zuwächse, abhängig von der Region und Lage.
- Konstante Nachfrage: Gute Beschäftigungssituation und niedrige Zinsen tragen zur anhaltenden Nachfrage bei, besonders für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen.
- Rasche Entscheidungen sinnvoll: Bei geeigneten Immobilien empfiehlt sich eine zügige Entscheidung, da die Konkurrenz auf dem Markt besteht und sich die Zinsbedingungen ändern können.
- Renovierungskosten beachten: Viele verlassene Häuser erfordern Renovierungen, deren Kosten im Budget berücksichtigt werden sollten.
Fachkundige Beratung durch erfahrene Makler kann beim Bewerten, Verhandeln und dem gesamten Kaufprozess hilfreich sein, insbesondere bei Häusern mit individuellen Herausforderungen.
Wichtige Aspekte zum Zustand verlassener Häuser
Da verlassene Häuser oft nicht bezugsfertig sind, sollten Kaufinteressenten folgende Punkte sorgfältig prüfen und in die Kalkulation einbeziehen:
- Bausubstanz: Mögliche Schäden durch Feuchtigkeit, am Dach oder Fundament können die Renovierungskosten erhöhen.
- Genehmigungen: Umbauten und Sanierungen erfordern häufig aufwendige Bewilligungsverfahren, die Zeit und zusätzliche Kosten verursachen können.
- Energieeffizienz: Ältere Immobilien erfüllen oft nicht die aktuellen energetischen Standards, was langfristig zusätzliche Investitionen oder höhere Energiekosten verursacht.
- Zusätzliche Kosten: Erschliessung, Anschlussgebühren und mögliche Auflagen aus der Bodenordnung sollten berücksichtigt werden.
Fachkundige Beratung durch Makler oder Immobilienberater kann helfen, Risiken besser einzuschätzen und die Kaufentscheidung fundiert zu treffen.
Zusammenfassung: Immobilienmarkt für verlassene Häuser in der Schweiz 2025
- Preise bleiben auf hohem Niveau: Schnäppchen sind bei verlassenen Häusern aktuell kaum zu erwarten.
- Potenzial in Randregionen: Moderat günstigere Immobilien sind vor allem in weniger zentralen Gebieten möglich, allerdings meist mit Renovierungsaufwand verbunden.
- Kosteneffiziente Maklerdienste und Online-Tools: Diese Unterstützungen können Kauf- und Verkaufsprozesse erleichtern und günstiger machen.
- Schnelles Handeln bei passenden Angeboten empfehlenswert: Aufgrund stabiler Nachfrage und günstiger Finanzierung sollten Kaufinteressenten zügig agieren.
- Professionelle Beratung nutzen: Gerade bei speziellen oder sanierungsbedürftigen Objekten ist fachliche Begleitung sinnvoll.
Wer 2025 ein verlassenes Haus in der Schweiz erwerben möchte, sollte realistische Erwartungen hinsichtlich Preis und Aufwand haben. Mit gezielter Suche und Beratung sind passende Immobilien auffindbar.
Quellen
- Neho Immobilien Wiliberg 2025
- Neho Immobilien Märstetten 2025
- Immopuls 2025 Ostschweizer Immobilienmarkt Analyse
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.