Verlassene und günstige Häuser in Deutschland 2025

Wie unterscheiden sich verlassene Immobilien und Tiny Houses als günstige Kaufoptionen in Deutschland? Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche Chancen und Herausforderungen beim Kauf und der Sanierung solcher Objekte 2025 bestehen und worauf es vor allem ankommt.

Verlassene und günstige Häuser in Deutschland 2025

Günstige verlassene Häuser und Schnäppchenimmobilien in Deutschland

In Deutschland finden sich im Jahr 2025 zahlreiche günstige Immobilien, darunter auch verlassene Häuser und kleine Häuser wie Tiny Houses, oftmals in ländlichen oder weniger stark nachgefragten Gegenden. Die Plattform Kleinanzeigen bietet beispielsweise kleine beziehungsweise stark sanierungsbedürftige Häuser ab circa 19.700 Euro an.

Kleine Häuser und Tiny Houses

  • Tiny Houses mit Wohnflächen zwischen etwa 15 und 24 m² sind teilweise ab 19.700 Euro erhältlich.
  • Diese kleinen Objekte können für Käufer mit begrenztem Budget interessant sein, die in ein überschaubares Haus investieren möchten.
  • Tiny Houses sind zwar kleiner, bieten jedoch aufgrund der geringen Größe typische Einstiegsmöglichkeiten in die Immobilien­eigentümerschaft.

Verlassene und sanierungsbedürftige Häuser

  • Verlassene Immobilien sind oft sehr günstig, häufig aber mit größeren Renovierungsarbeiten verbunden.
  • In ländlichen Regionen wie Brandenburg oder Sachsen finden sich Objekte ab 20.000 Euro bis ca. 50.000 Euro.
  • Besonders preiswerte Schnäppchen, etwa Umgebindehäuser, können bei Auktionen ab 5.000 Euro ersteigert werden – jedoch sind diese meist in einem stark reparaturbedürftigen Zustand.

Besonderheiten bei Umgebindehäusern und alten Sanierungsobjekten

Eines der außergewöhnlicheren Segmente verlassener Häuser sind die sogenannten Umgebindehäuser, die insbesondere in der Oberlausitz (Sachsen) sehr günstig ersteigert werden können.

  • Ein Beispiel ist ein Umgebindehaus in Hirschfelde mit ca. 150 m² Wohnfläche, versteigert ab 5.000 Euro.
  • Der Zustand dieser Häuser ist oft sehr schlecht: Feuchtigkeit, Schimmel, Schädlingsbefall (z. B. Schwamm) sowie defekte Dachstühle sind häufig.
  • Die Sanierung solcher Häuser kann leicht bei etwa 2.000 Euro pro Quadratmeter beginnen, was bei 150 m² auf mindestens 300.000 Euro hinauslaufen kann.
  • Für den Kauf und die Sanierung empfiehlt sich ein erheblicher handwerklicher Einsatz und Erfahrung.
  • Lagen bei solchen Objekten sind meist ländlich und wenig nachgefragt, mit entsprechend eingeschränkter Infrastruktur.

Voraussetzungen und wichtige Prüfungen vor dem Immobilienkauf

Wer ein verlassenes oder stark sanierungsbedürftiges Haus ab 20.000 Euro kaufen möchte, sollte unbedingt bestimmte Qualitätskriterien vor dem Abschluss des Kaufvertrags prüfen:

  • Bausubstanz und Statik: Zustand der tragenden Konstruktionen wie Dachstuhl, Umgebindesäulen oder Fundament.
  • Feuchtigkeit und Schimmel: Erkennung von Feuchtigkeits- oder Schimmelproblemen, die kostspielige Sanierungen nach sich ziehen.
  • Schädlingsbefall: Untersuchung auf Holzschädlinge und Schwammbefall, die nicht nur die Substanz gefährden, sondern auch meist wirtschaftlich aufwändig zu beseitigen sind.
  • Lage des Hauses: Beachten Sie Überschwemmungsrisiken oder andere natürliche Gefährdungen, insbesondere bei Nähe zu Wasserläufen.
  • Infrastruktur und Anbindung: Gerade ländliche Objekte können hinsichtlich Erreichbarkeit, Einkaufsmöglichkeiten und Versorgung eingeschränkt sein.

Diese Prüfungen sind essenziell, um Folgekosten und unerwartete Probleme zu vermeiden.

Kostenrahmen und Investitionsaufwand

Auch wenn der Kaufpreis für verlassene oder kleine Häuser oft günstig ist, sollten Käufer folgende Kosten zusätzlich einplanen:

  • Sanierungs- und Renovierungskosten: Gerade bei Umgebindehäusern und älteren Bauten können diese Kosten im hohen fünfstelligen bis sechsstelligen Bereich liegen.
  • Nebenkosten: Notar, Grundbucheintrag, Maklergebühren (wenn zutreffend), Grunderwerbsteuer sowie gegebenenfalls Erschließungskosten.
  • Modernisierungskosten: Energetische Sanierung, z. B. Dämmung und Heizung, die gesetzlich oder aufgrund moderner Standards sinnvoll sind.
  • Zeitaufwand: Gerade bei komplexen Sanierungen ist Geduld gefragt, da es sich meist nicht um schnelle Projekte handelt.

Wer könnte vom Kauf eines Schnäppchenhauses profitieren?

  • Handwerker und Sanierungsprofis: Personen mit Erfahrung und der Bereitschaft, selbst viel Arbeit in eine Immobilie zu investieren.
  • Investoren mit Renovierungsbudget: Kapitalanleger, die Immobilien sanieren und anschließend vermieten oder weiterverkaufen möchten.
  • Menschen mit kleinem Budget: Besonders im Segment Tiny Houses ergibt sich ein vergleichsweise günstiger Zugang zum Eigentum.

Risiken und Herausforderungen

  • Viele Häuser unter 20.000 Euro sind stark beschädigt und teilweise unbewohnbar ohne umfangreiche Sanierungen.
  • Die seit der Pandemie gestiegenen Baukosten und Zinsen haben die Nachfrage reduziert und die Rentabilität erschwert.
  • Für unerfahrene Käufer besteht das Risiko von Fehlinvestitionen und unvorhergesehenen Kosten.

Daher empfehlen Experten, nur mit fundiertem Wissen und realistischer Erwartung in solche Immobilien zu investieren.

Fazit

Verlassene Häuser, kleine Häuser und echte Schnäppchenimmobilien sind 2025 in Deutschland vor allem in ländlichen Gebieten erhältlich. Besonders Tiny Houses oder stark sanierungsbedürftige Häuser sind für vergleichsweise geringe Kaufpreise auf dem Markt – allerdings sind sie kein Selbstläufer. Käufer sollten gut vorbereitet sein, umfassende Prüfungen durchführen und die erforderlichen Sanierungskosten realistisch einschätzen.

Wer handwerklich erfahren ist oder als Investor mit ausreichend Kapital und Geduld plant, kann jedoch von diesen preiswerten Angeboten profitieren und ein individuelles Zuhause oder lohnendes Anlageobjekt schaffen.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.