Verlassene Häuser in der Schweiz kaufen und renovieren: Wichtige Informationen für deutsche Käufer 2025

Wussten Sie, dass der Immobilienmarkt in der Schweiz für Ausländer strengen Regeln unterliegt? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Renovierungskosten, die deutsche Käufer bei verlassenen Häusern beachten sollten

Verlassene Häuser in der Schweiz kaufen und renovieren: Wichtige Informationen für deutsche Käufer 2025

Chancen beim Kauf günstiger verlassener Häuser in der Schweiz

Verlassene oder leerstehende Häuser können für Investoren und private Käufer eine günstige Einstiegsmöglichkeit in den Immobilienmarkt bieten. Gerade für Renovierungsfreudige bieten solche Objekte das Potenzial, Kaufpreise mit eigenem Gestaltungsvermögen zu verbinden.

  • Kaufpreisvorteil gegenüber Neubauten oder aktuell bewirtschafteten Immobilien: Verlassene Häuser sind oft günstiger, da sie durch Vernachlässigung oder bauliche Mängel an Wert verloren haben.
  • Potenzial zur Wertsteigerung durch Sanierung: Wer Arbeit und Geld in Renovierungen investiert, kann den Marktwert unter Umständen steigern.
  • Charakter und Einzigartigkeit: Viele alte Immobilien in der Schweiz besitzen einen besonderen architektonischen Charme.

Diese Chancen sind auch für deutsche Käufer interessant, die eine Immobilie in der Schweiz als Zweitwohnsitz oder Investition erwerben möchten.

Rechtliche Hinweise für deutsche Käufer in der Schweiz

Einschränkungen beim Grundstückserwerb durch Ausländer

Der Immobilienmarkt in der Schweiz ist für Ausländer reguliert. Die wichtigsten Punkte sind:

  • Lex Koller / Erwerbsbeschränkung: Deutsche Staatsbürger unterliegen der sogenannten Lex Koller, die den Erwerb von Ferien- und Wohnimmobilien durch Ausländer stark beschränkt. Genehmigungen sind in der Regel notwendig und nicht garantiert.
  • Ausnahmen: Erwerb von Immobilien im Zusammenhang mit beruflicher Tätigkeit, Eigentum an Wohnungen innerhalb von Wohnbauten („Stockwerkeigentum“) oder beim Erwerb von Renditeobjekten sind oftmals leichter möglich.
  • Behördliches Genehmigungsverfahren: Für den Kauf eines Hauses in der Schweiz ist eine Bewilligung der kantonalen Behörden erforderlich. Dieses Verfahren ist zeitaufwendig und mit Kosten verbunden.

Für deutsche Käufer ist es essenziell, frühzeitig einen lokalen Immobilienanwalt oder Notar zu konsultieren, um die individuelle Genehmigungsfähigkeit zu prüfen.

Verlassene Immobilien und Eigentümerlosigkeit in der Schweiz

  • Anders als in Deutschland sind herrenlose oder eigentümerlose Immobilien in der Schweiz selten ein explizites Thema. Das Schweizer Grundbuchsystem verlangt meist, dass ein Eigentümer eingetragen ist.
  • Es gibt keine zentralen öffentlichen Register über herrenlose oder verlassene Immobilien. Die Recherche gestaltet sich daher schwierig.
  • Eigentumsaufgabe oder Verzicht auf Eigentumsrechte müssen nach Schweizer Recht spezifisch geregelt sein.
  • Wenn eine Immobilie länger leer steht, kann die Kommune je nach Gesetzgebung Maßnahmen ergreifen (z. B. Nutzungspflichten, Zwangsmaßnahmen).

Deutsche Käufer sollten prüfen, ob das Objekt offiziell als verlassene oder herrenlose Immobilie gilt oder ob es Besitzansprüche Dritter gibt.

Renovierungs- und Sanierungsaspekte bei verlassenen Häusern in der Schweiz

Verlassene Immobilien sind häufig in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Es ist wichtig, zwischen Renovierungsbedarf und Sanierungsbedarf zu unterscheiden:

  • Renovierungsbedürftig bedeutet meist oberflächliche Maßnahmen: Streichen, Bodenbeläge erneuern, Sanitäranlagen tauschen.
  • Sanierungsbedürftig umfasst gravierende bauliche Mängel: Schäden an Dach, Tragwerk, Wasserleitungen, Elektrik, Fundament, welche mit deutlich höheren Kosten verbunden sind.

Bei verlassenen Häusern ist oft ein Sanierungsstau vorhanden, der hohe Investitionen nach sich zieht. Praktisch sind folgende Punkte wichtig:

  • Lassen Sie vor einem Kauf unbedingt ein professionelles Gutachten von einem Schweizer Bausachverständigen oder Energieberater erstellen.
  • Gutachter erfassen verborgene Mängel, schätzen Renovierungskosten realistisch ein und helfen, den tatsächlichen Wert der Immobilie zu bewerten.
  • Die Renovierungs- und Sanierungskosten können oft den Kaufpreis deutlich übersteigen, was das Objekt wirtschaftlich belasten kann.
  • Planen Sie Puffer in Budget und Zeitrahmen ein, um ungeplante Kosten zu vermeiden.

Herausforderungen und Risiken bei verlassenen Immobilien

  • Fehlende Marktübersicht: In der Schweiz sind keine zentralen Verkaufs- oder Informationsportale für herrenlose oder verlassene Immobilien zugänglich, was die Suche erschwert.
  • Rechtliche und bürokratische Hürden: Das Genehmigungsverfahren für ausländische Käufer, insbesondere Deutsche, ist mit Aufwand verbunden.
  • Bauliche Risiken: Verlassene Häuser sind oft von Feuchtigkeit, Schimmel, veralteter Technik oder sogar Altlasten betroffen.
  • Wirtschaftliche Wertminderung: Gründe für Verlassensein können Überschuldung, hohe Sanierungskosten oder fehlende Lageattraktivität sein.
  • Verkehrssicherungspflicht: Kommunen könnten bei verlassenen Grundstücken fordern, dass Sicherungsmaßnahmen getroffen werden.

Eine sorgfältige Vorabprüfung sowie juristische Beratung sind unerlässlich, um Fehlinvestitionen zu vermeiden.

Praktische Hinweise für deutsche Käufer

  • Recherche vor Ort und rechtliche Beratung: Suchen Sie den Kontakt zu Schweizer Immobilienexperten, Rechtsanwälten und Notaren mit Kenntnissen im Ausländerrecht.
  • Grundbuchprüfung und Eigentumsverhältnisse klären: Lassen Sie den Status der Immobilie und etwaige Belastungen sorgfältig prüfen.
  • Kosten realistisch kalkulieren: Berücksichtigen Sie nicht nur Kaufpreis, sondern vor allem Renovierungs- und Nebenkosten.
  • Finanzierung und Fördermöglichkeiten klären: Informieren Sie sich darüber, ob und wie Sie den Kauf finanzieren können und ob Förderprogramme verfügbar sind.
  • Geduld mitbringen: Rechtliche Genehmigungen und Sanierungsvorhaben brauchen Zeit.
  • Verhandlungen über Kaufbedingungen: Stellen Sie sicher, dass alle bekannten Mängel im Kaufvertrag festgehalten werden und eine Klausel zum Zustand der Immobilie enthalten ist.

Zusammenfassung

Der Kauf und die Renovierung günstiger verlassener Häuser in der Schweiz können für deutsche Käufer interessante Chancen bieten, sind jedoch 2025 mit mehreren Herausforderungen verbunden. Die Schweizer Gesetzgebung sieht strenge Regeln für Ausländer vor, die beachtet werden müssen. Zudem besteht bei verlassenen Immobilien häufig ein erheblicher Sanierungsbedarf, der mit hohen Kosten und Risiken verbunden ist.

Eine fundierte Vorabprüfung durch Sachverständige sowie eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Anwälten und Immobilienexperten ist für deutsche Interessenten wichtig, um eine wirtschaftlich tragfähige Entscheidung zu treffen.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.