Ursachen für Tagesmüdigkeit bei Senioren in Österreich 2025 erklären

Wussten Sie, dass Tagesmüdigkeit bei Senioren häufig durch eine unterschätzte Schilddrüsenunterfunktion, Mangelernährung oder Vitaminmängel ausgelöst wird? Diese Faktoren können das Energielevel stark beeinflussen und werden oft erst spät erkannt oder behandelt.

Ursachen für Tagesmüdigkeit bei Senioren in Österreich 2025 erklären

Schilddrüsenunterfunktion als mögliche Ursache

Eine Ursache für Tagesmüdigkeit bei älteren Menschen kann eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) sein. Dabei produziert die Schilddrüse weniger Hormone wie Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), die für verschiedene Stoffwechselprozesse wichtig sind.

Zusammenhang zwischen Hypothyreose und Müdigkeit

Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen kann eine Verlangsamung des Stoffwechsels bewirken, was sich in Symptomen wie Müdigkeit, Leistungsschwäche und Konzentrationsproblemen zeigen kann. Insbesondere bei Senioren kann Müdigkeit fälschlicherweise als altersbedingt oder als Folge anderer Erkrankungen wahrgenommen werden, weshalb eine ärztliche Abklärung sinnvoll ist.

Diagnostik der Schilddrüsenunterfunktion

Die Diagnose wird in der Regel durch Blutuntersuchungen gestellt. Ein erhöhter Wert des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) kann Hinweise geben:

  • TSH > 10 mU/l: weist häufig auf eine manifeste Unterfunktion hin.
  • TSH zwischen 4 und 10 mU/l: wird als latente Unterfunktion bezeichnet, wobei die Schilddrüsenhormone (fT3, fT4) im Normbereich liegen können.

Die Interpretation der Werte berücksichtigt das individuelle Alter und Begleiterkrankungen, daher empfiehlt sich eine ärztliche Begleitung bei anhaltender Tagesmüdigkeit.

Behandlungsmöglichkeiten

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion kann eine Behandlung mit Schilddrüsenhormonen, wie L-Thyroxin, erfolgen, um den Hormonmangel auszugleichen. Regelmäßige Blutkontrollen sind wichtig, um die Dosierung anzupassen und Überdosierungen zu vermeiden, besonders bei älteren Patienten.

Bedeutung von Mangelernährung

Ein weiterer Faktor, der Tagesmüdigkeit bei Senioren begünstigen kann, ist Mangelernährung. Mit steigendem Alter treten häufig sowohl quantitative (zu geringe Kalorienzufuhr) als auch qualitative (Mangel an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen) Defizite auf, die zu Schwäche, Muskelabbau und erhöhter Infektanfälligkeit führen können.

Symptome, die auf Mangelernährung hinweisen können

Bei Mangelernährung treten häufig folgende Beschwerden auf:

  • anhaltende Schwäche und Müdigkeit,
  • Schwindel und Konzentrationsschwierigkeiten,
  • erhöhte Anfälligkeit für Infektionen,
  • Gewichtsverlust und Muskelschwund.

Diese Symptome können die Tagesmüdigkeit verstärken und die Lebensqualität beeinträchtigen.

Vorbeugung und Behandlung

Strategien zur Unterstützung umfassen unter anderem:

  • regelmäßige Gewichtskontrolle,
  • ausgewogene, energiereiche und eiweißreiche Ernährung,
  • kleinere, häufigere Mahlzeiten,
  • angenehme Essumgebung zur Förderung des Appetits,
  • Unterstützung bei Einkauf und Zubereitung von Mahlzeiten,
  • gegebenenfalls ergänzende Trinknahrung,
  • regelmäßige körperliche Bewegung zur Förderung von Muskelaufbau und Appetit.

Gemeinschaftliches Essen kann den Genuss am Essen steigern und Appetitlosigkeit entgegenwirken.

Vitamin- und Mineralstoffmangel bei älteren Menschen

Neben Mangelernährung können spezielle Mängel von Mikronährstoffen wie Vitamin B12, Vitamin D, Eisen oder Zink ebenfalls zu Müdigkeit und Leistungseinbußen beitragen.

Symptome bei Mikronährstoffmangel

Diese Defizite können sich durch unspezifische Beschwerden äußern, darunter:

  • chronische Müdigkeit,
  • Konzentrationsprobleme,
  • erhöhte Infektanfälligkeit,
  • allgemeines Schwächegefühl.

Da diese Symptome vielfältige Ursachen haben können, ist eine gezielte ärztliche Abklärung empfehlenswert.

Diagnostische Vorgehensweise

Zur Diagnostik gehören:

  • Ernährungsanamnese,
  • körperliche Untersuchung inklusive der Haut, Schleimhäute und Nervenfunktion,
  • spezifische Laboruntersuchungen von Blut oder anderen Proben.

Referenzwerte helfen bei der Bewertung, wobei Erkrankungen die Werte beeinflussen können; daher sollte die Diagnostik ärztlich begleitet werden.

Behandlung und Prävention

Nachgewiesene Mängel können durch angepasste Ernährung und gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmittel behandelt werden. Eine frühzeitige Behandlung kann dazu beitragen, Symptome zu vermindern.

Wann ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll?

Senioren und Angehörige sollten bei anhaltender Tagesmüdigkeit einen Arzt kontaktieren, insbesondere wenn folgende Anzeichen bestehen:

  • Müdigkeit, die über mehrere Wochen anhält,
  • Leistungsminderung und Konzentrationsschwierigkeiten,
  • unerklärlicher Gewichtsverlust,
  • zusätzliche Symptome wie depressive Verstimmungen.

Eine ärztliche Untersuchung kann helfen, Ursachen wie Schilddrüsenunterfunktion, Mangelernährung oder Nährstoffmängel zu identifizieren und geeignete Maßnahmen einzuleiten.

Tagesmüdigkeit bei Senioren in Österreich kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter Hypothyreose, Mangelernährung sowie Vitamin- und Mineralstoffmängel. Eine umfassende ärztliche Abklärung und gezielte Behandlung können dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern. Angehörige und Pflegepersonen sind eingeladen, bei anhaltender Müdigkeit aufmerksam zu sein und eine medizinische Begleitung zu fördern.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.