Tragbare Treppenlifte ohne Installation 2025 in der Schweiz

Wussten Sie, dass mobile Treppenlifte ohne festen Einbau 2025 in der Schweiz zunehmend eingesetzt werden? In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese flexiblen Hilfsmittel funktionieren, welche Vorteile sie haben und in welchen Situationen sie sinnvoll genutzt werden können.

Tragbare Treppenlifte ohne Installation 2025 in der Schweiz

Was sind tragbare bzw. mobile Treppenlifte?

Ein mobiler Treppenlift ist ein transportables Gerät, das keine Festmontage an der Treppe erfordert. Diese Lifttypen sind oft batteriebetrieben und können entweder an handelsübliche Rollstühle angedockt oder als eigenständige Geräte mit Sitzfläche genutzt werden. Sie sind kompakt, häufig klappbar, und lassen sich leicht im Auto transportieren – ideal für Senioren, die mobil bleiben möchten, sei es zu Hause, im Urlaub oder unterwegs.

Sie dienen dazu, Personen mit eingeschränkter Gehfähigkeit, besonders Senioren, den Zugang über Treppen hinweg zu erleichtern, ohne dass aufwendige bauliche Maßnahmen notwendig sind.

Vorteile von mobil einsetzbaren Treppenliften ohne Installation

  • Keine aufwändige Montage oder bauliche Veränderungen: Mobile Treppenlifte benötigen keine Schienensysteme, Halterungen oder Genehmigungen für den Einbau.
  • Flexibilität: Die Geräte können an verschiedenen Orten verwendet werden, zum Beispiel in Eigenheimen, bei Verwandten, im öffentlichen Raum wie Museen oder Bahnhöfen oder auch bei Veranstaltungen und im Urlaub.
  • Kosteneffizienz: Die Anschaffungskosten sind in der Regel niedriger als bei fest installierten Treppenliften. Mobile Modelle kosten in der Schweiz je nach Modell etwa zwischen 750 und 3.500 Euro.
  • Transportfähigkeit: Wegen ihrer kompakten, klappbaren Bauweise lassen sich mobile Treppenlifte problemlos im Auto verstauen und transportieren.
  • Anerkennung als Hilfsmittel: Mobile Treppenlifte gelten häufig als medizinische Hilfsmittel und können von Krankenkassen bzw. Pflegekassen erstattet werden, sofern ein entsprechender Pflegegrad und eine ärztliche Verordnung vorliegen.

Funktionsweise mobiler Treppenlifte für Senioren

Die meisten mobilen Treppenlifte funktionieren entweder als Anbau an einen vorhandenen Rollstuhl oder besitzen eine integrierte Sitzfläche, die dem Nutzer Platz bietet. Die Bedienung erfolgt in der Regel durch eine zweite Person, die den Treppenlift steuert. Das Gerät bewegt sich batteriebetrieben (ohne Kabelanschluss) die Treppe hinauf und senkt sich beim Abstieg kontrolliert ab.

Diese Treppenlifte sind so konstruiert, dass sie auch kurvige Treppen oder Wendeltreppen bewältigen können, was ihnen eine hohe Vielseitigkeit verleiht. Die Batterie hält typischerweise für bis zu 300 Treppenstufen pro Ladung, sodass bei längeren Einsätzen Ladepausen eingeplant werden sollten.

Bedienung und Begleitung

Da die Bedienung des mobilen Treppenlifts nicht alleine erfolgen kann, ist stets eine zweite, geschulte Person nötig. Diese steuert die Bewegung des Lifters und sorgt für Sicherheit während des Transports. Dadurch wird die körperliche Belastung der beförderten Person reduziert, und potenzielle Unfallrisiken werden minimiert.

Einsatzbereiche

  • Privathaushalte: Zum Beispiel in Eigenheimen, in denen kein fester Treppenlift installiert ist.
  • Besuche bei Familie und Freunden: Ein mobiler Lift kann mitgenommen und vor Ort eingesetzt werden.
  • Öffentliche Räume: Museen, Schulen oder Bahnhöfe, wenn keine barrierefreie Infrastruktur vorhanden ist.
  • Veranstaltungen, Urlaub und Reisen: Ermöglichen die Teilnahme an Aktivitäten trotz Treppenbarrieren.

Hersteller wie Rigert, ein Schweizer Anbieter, bieten verschiedene mobile Treppenlift-Modelle an, die für unterschiedliche Treppenformen – von geraden bis zu kurvigen Treppen – geeignet sind.

Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Anschaffungskosten für mobile Treppenlifte ohne Installation liegen meist zwischen 750 Euro für einfache Aufsatzmodelle (für Rollstühle) und etwa 3.500 Euro für Modelle mit integrierter Sitzfläche. Gebrauchte Geräte können günstiger sein, bergen jedoch mögliche Risiken, etwa durch fehlenden Garantieschutz.

In der Schweiz werden mobile Treppenlifte häufig als Hilfsmittel von Krankenkassen anerkannt, sofern ein Pflegegrad vorliegt und das Gerät ärztlich verordnet wurde. Die Kostenübernahme kann bis zu 100 % betragen. Auch Wartungsverträge mit Kosten von bis zu rund 200 Euro pro Jahr können unter Umständen unterstützt werden.

Als Alternative zum Kauf bieten verschiedene Anbieter Miet- oder Leasingmodelle an, teilweise auch mit kurzzeitiger (tages- oder wochenweiser) Miete. Dies eignet sich besonders für temporäre Bedarfe wie Urlaub oder einmalige Veranstaltungen. Die Mietgebühren sind in der Regel niedriger als bei fest installierten Liften, da Montage entfällt.

Informationen zu speziellen Modellen wie stehenden Treppenliften oder “Chenille Monte Escalier”

Aktuelle Informationen zeigen, dass mobile Treppenlifte mit Sitzflächen am häufigsten verfügbar sind. Spezielle stehende Treppenlift-Modelle ohne Installation oder sehr schmale Traghilfen für Lasten (“petit monte personne”) sind am Markt kaum als mobile Varianten erhältlich.

“Chenille Monte Escalier” (Ketten-Treppenlifte) sind meist fest installierte Systeme oder sehr schwer und daher nicht als tragbare Lifte geeignet. Mobile Varianten basieren häufig auf Raupen- oder Rollprinzipien, um sicher auf Treppen bewegt zu werden.

Wo erhält man Beratung und Unterstützung?

Firmen wie Rigert bieten in der Schweiz umfassende Beratung zu mobilen Treppenliften an. Sie verfügen über regionale Ansprechpartner für individuelle Lösungen und bieten Showroom-Besuche sowohl persönlich als auch virtuell an. Persönliche Beratung ist empfehlenswert, da die Wahl des passenden Geräts und die sichere Handhabung entscheidend für Mobilität und Sicherheit sind.

Zudem unterstützen Fachhändler beim Antrag auf Kostenerstattung bei der Krankenkasse und bieten Wartungsservices an.

Fazit

Mobile Treppenlifte ohne feste Installation stellen 2025 in der Schweiz eine flexible Möglichkeit dar, älteren Menschen oder Personen mit Bewegungseinschränkung den Weg über Treppen zu erleichtern. Sie zeichnen sich durch ihre Mobilität, den vielseitigen Einsatz an unterschiedlichen Orten und vergleichsweise moderate Kosten aus.

Die Nutzung erfordert jedoch stets eine zweite Person als Bediener sowie das regelmäßige Nachladen der Batterien. Mobile Treppenlifte sind besonders für temporäre und flexible Einsätze geeignet oder als Ergänzung in Haushalten ohne fest installierten Treppenlift. In vielen Fällen werden sie von Krankenkassen als medizinische Hilfsmittel anerkannt und finanziell unterstützt.

Für Interessierte, die eine unkomplizierte und flexible Lösung zur Unterstützung der Mobilität suchen, können mobile, tragbare Treppenlifte eine hilfreiche Option sein.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.