Schleim im Hals? Die 9 besten Hausmittel und Lösungen für 2025, die wirklich helfen

Wussten Sie, dass bewährte Hausmittel wie Kräutertees, Honig und spezielle Atemtechniken 2025 noch immer die schonendste Hilfe bei Schleim im Hals bieten? Entdecken Sie praxisnahe Tipps, die schnell Linderung verschaffen und den Alltag erleichtern!

Schleim im Hals? Die 9 besten Hausmittel und Lösungen für 2025, die wirklich helfen

Ausreichend trinken – Die Grundlage

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr gilt weiterhin als eine grundlegende Maßnahme bei Schleim im Hals: Empfohlen werden mindestens 1,5 Liter pro Tag, vorzugsweise als warmes Wasser oder Kräutertee. Warme Getränke befeuchten die Schleimhäute, fördern die Durchblutung und können das Verflüssigen von zähem Schleim unterstützen, wodurch dieser leichter abtransportiert werden kann. Diese Methode eignet sich in der Regel für alle Altersgruppen.

Empfohlene Teesorten:

  • Thymiantee: Wird traditionell zur Unterstützung der Schleimlösung und als Kräutertee mit potenziell antibakteriellen Eigenschaften verwendet.
  • Salbeitee: Wird häufig zur Linderung von Halsschmerzen empfohlen.
  • Anis- und Süßholztee: Werden in der Volksmedizin genutzt, um das Abhusten zu erleichtern.

Hinweis: Bei Kindern ist auf die jeweiligen Altersangaben der Teemischungen und weiteren Produkte zu achten.

Kräuter und Tees im Alltag nutzen

Kräuter spielen eine lange Rolle als unterstützende Hausmittel:

  • Thymian wird regelmäßig in Tees und pflanzlichen Präparaten verwendet.
  • Anis wird oft als Tee oder zur Inhalation genutzt.
  • Salbei dient in Form von Tee zur unterstützenden Linderung bei Halsbeschwerden.

Im Jahr 2025 können in Apotheken und Drogeriemärkten weiterhin fertige Kräuterteemischungen oder Erkältungstees erworben werden.

Honig als Hausmittel

Honig, darunter auch Manuka-Honig, wird traditionell zur Beruhigung der Schleimhäute genutzt. Seine Anwendung erfolgt beispielsweise pur (ein Teelöffel) oder eingerührt in warme Getränke. Honig kann als Unterstützung dienen, Halsreizungen zu lindern.

Hinweis: Honig ist für Kinder unter 12 Monaten nicht geeignet (Botulismus-Risiko).

Ingwer-Zitrone-Getränk

Als weiteres bewährtes Hausmittel gilt ein heißes Getränk mit frischem Ingwer, Zitrone und Honig. Dies vereint Inhaltsstoffe, die laut Volksmedizin antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen und zur Unterstützung des Wohlbefindens beitragen können.

Hinweis: Schwangere sollten Ingwer in Absprache mit medizinischem Fachpersonal und nur in Maßen verwenden.

Zwiebelsaft und Zwiebel-Dämpfe

Zwiebelsaft zählt zu den klassischen Hausmitteln:

  1. Eine Zwiebel würfeln, mit Honig mischen und 12–24 Stunden ziehen lassen.
  2. Den Saft abseihen und mehrmals täglich einen Teelöffel einnehmen.

Die enthaltenen ätherischen Öle werden unterstützend zur Linderung von Schleimansammlungen und bei Husten eingesetzt. Alternativ kann eine aufgeschnittene Zwiebel neben das Bett gestellt werden.

Hinweis: Zwiebelsaft gilt ab dem 1. Lebensjahr als geeignet. Stillende Mütter können diesen nach Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal nutzen.

Gurgeln mit Salz- oder Apfelessiglösung

Regelmäßiges Gurgeln kann zur Mund- und Rachenhygiene beitragen:

  • Salzlösung: 1 TL Salz in einem Glas lauwarmem Wasser auflösen.
  • Apfelessiglösung: 1–2 EL Apfelessig auf ein Glas lauwarmes Wasser geben und gründlich vermischen.

Beide Methoden zählen zu den klassischen Maßnahmen, um Schleim im Mund- und Rachenraum zu lösen.

Inhalation und Nasendusche

Inhalation mit Salzlösungen wird bei festsitzendem Schleim unterstützend eingesetzt. Geeignete Inhalationsgeräte sowie Salzlösungen sind rezeptfrei in Apotheken erhältlich.

Nasendusche: Mit physiologischer Kochsalzlösung kann eine Nasendusche bei Verschleimungen im Nasen-Rachen-Raum helfen, Schleim zu lösen und die Atemwege zu reinigen.

Wickel und Erkältungssalben

  • Quarkwickel oder fertige Brustwickel gelten als klassische Anwendungsmethoden zur Unterstützung der Schleimlösung.
  • Erkältungssalben mit ätherischen Ölen (Empfehlungen beachten, insbesondere Altersangaben!) fördern die Wahrnehmung freierer Atemwege.

Anwendungshinweis: Wickel können etwa 30 Minuten oder über Nacht genutzt werden, abhängig von individueller Verträglichkeit.

Atemtechniken zur Unterstützung

Atemübungen und spezielle Lagerungsformen helfen, das Abhusten zu erleichtern:

  • Autogene Drainage und Lippenbremse zählen zu den bekannten Techniken.
  • Spezielle Atemhilfsmittel, wie das PEP-System, kommen unterstützend bei Schleimlösung zum Einsatz.

Für Kinder oder Personen mit Atemwegserkrankungen empfiehlt sich eine Anleitung durch medizinisches Fachpersonal.

Wann empfiehlt sich medizinischer Rat?

Sollten Schleim, Husten oder starke Halsschmerzen länger als eine Woche anhalten oder treten eitriger/blutiger Auswurf, Atemnot oder Fieber auf, ist ärztliche Abklärung angeraten. In Deutschland ist der ärztliche Bereitschaftsdienst rund um die Uhr unter 116117 erreichbar.

Hinweise für das Jahr 2025

  • Es sind im Jahr 2025 keine grundsätzlich neuen Trends für Hausmittel gegen verschleimten Hals bekannt geworden.
  • Die hier erläuterten Methoden sind bundesweit anwendbar.
  • Bei Unsicherheiten, bestehenden Vorerkrankungen oder besonderen Personengruppen (z. B. Schwangere, Kinder) wird empfohlen, ärztlichen Rat einzuholen.

Zu den bekannten Ansätzen gegen Schleim im Hals zählen ausreichende Flüssigkeitszufuhr, unterstützende Kräutertees, Honig, Ingwer, Zwiebelsaft, Inhalationen, Brustwickel und angeleitete Atemtechniken. Diese Hausmittel werden von vielen Menschen als sanfte Ergänzung zu einer konventionellen Behandlung gewählt. Bei schweren oder anhaltenden Symptomen sollte jedoch stets eine ärztliche Abklärung erfolgen.


Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.