Reifenwechsel 2025 in Deutschland: So sparen Sie Geld und bleiben sicher – die wichtigsten Regeln und Tipps
Wussten Sie, dass falsche Reifen teuer werden und Ihre Sicherheit gefährden können? Mit fundierten Tipps zu Kauf, Wechsel, Kosten und Gesetz sparen Sie bares Geld und setzen auf zuverlässigen Schutz – auch bei wechselnden Wetterlagen.
Gesetzliche Vorgaben und Empfehlungen zum Reifenwechsel
Die gesetzliche Mindestprofiltiefe für Autoreifen beträgt in Deutschland 1,6 Millimeter. Bei Unterschreitung dieses Werts ist ein Bußgeld ab 60 Euro möglich; bei Gefährdung kann das Bußgeld höher ausfallen und es droht ein Punkt in Flensburg1. Expertinnen und Experten sowie der ADAC empfehlen, Sommerreifen spätestens bei 3 mm und Winter- oder Ganzjahresreifen bei 4 mm Restprofil zu wechseln, um die Fahrsicherheit aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus raten Fachleute, Reifen unabhängig von der Profiltiefe spätestens nach
- 6–8 Jahren (Winterreifen)
- 8–10 Jahren (Sommerreifen)
zu ersetzen, da mit steigendem Alter das Gummi verhärtet, was die Haftung insbesondere bei Nässe und Kälte reduzieren kann. Das Reifenalter lässt sich an der DOT-Nummer auf der Reifenflanke ablesen. Die letzten vier Ziffern zeigen Produktionswoche und Jahr an (z. B. “1322” für die 13. Kalenderwoche 2022)1.
Die richtige Reifenwahl: Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen
Sommerreifen
Sommerreifen sind auf trockener und nasser Fahrbahn bei Temperaturen über 7 Grad Celsius entwickelt worden und bieten in diesen Bedingungen optimierte Fahreigenschaften sowie kurze Bremswege und Schutz vor Aquaplaning.
Winterreifen
Ab Ende 2024 sind in Deutschland ausschließlich Winterreifen mit dem Alpine-Symbol (Schneeflocke) gemäß Gesetzgebung zulässig. Sie sind bei winterlichen Straßenverhältnissen vorgeschrieben und unterstützt die Haftung auf Eis, Schnee und Matsch.
Hinweis: Ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Winterreifen geringer als die des Fahrzeugs, ist laut StVZO ein entsprechender Hinweis (z.B. ein Sticker im Sichtfeld des Fahrers oder eine elektronische Begrenzung) vorgeschrieben1.
Ganzjahresreifen
Ganzjahresreifen (Allwetterreifen) werden zunehmend genutzt, sind laut ADAC jedoch ein Kompromiss hinsichtlich ihrer Leistung. In Regionen mit moderatem Klima können sie eine Option sein; bei häufigen oder besonders anspruchsvollen Wetterbedingungen erreichen saisonale Reifen laut Testberichten meist eine bessere Leistung12.
Wichtig: Nur Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol erfüllen ab Ende 2024 die Anforderungen der situativen Winterreifenpflicht.
Die passende Reifengröße finden
Die erforderliche Reifendimension (z. B. 205/55 R16 91V) finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein/Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter den Feldern 15.1 und 15.2, sowie im CoC-Dokument (“Certification of Conformity”). Abweichungen von diesen Größen können den Versicherungsschutz beeinflussen12. Achten Sie darauf, keine Kombinationen unterschiedlicher Reifenhersteller oder -modelle gleichzeitig zu verwenden.
Ablauf und Umfang des Reifenservices
Ein professioneller Reifenservice umfasst in der Regel:
- Abmontage der alten Reifen von der Felge
- Montage der neuen Reifen auf die Felge
- Auswuchten für eine gleichmäßige Rotation
- Überprüfung und Einstellung des Luftdrucks
- Wartung des RDKS (Reifendruckkontrollsystems), falls vorhanden
Für spezielle Reifentypen, wie Runflat- oder UHP-Reifen, ist ein entsprechend ausgerüsteter Betrieb notwendig, da spezielle Technik erforderlich ist1. Die Montage eines kompletten Reifensatzes (vier Reifen) dauert im Allgemeinen etwa eine Stunde.
Kosten für Reifenkauf, Reifenwechsel und Lagerung 2025
Reifenkauf
- Markenreifen für Kompakt- und Kleinwagen liegen in der Regel ab etwa 40 € pro Stück, abhängig von Saison, Hersteller und Größe2.
- Reifen höherer Qualität zeichnen sich häufig durch eine längere Lebensdauer und ausgewiesene Testergebnisse aus.
Reifenwechsel (inkl. Montage)
- Pro Reifen: 35–120 €
- Satz (vier Reifen): 140–480 €
- Die Preise variieren je nach Serviceumfang und Standort. In großstädtischen Gebieten können die Kosten höher liegen3.
Saisonale Einlagerung
- Die Lagerung von Reifen wird von vielen Betrieben angeboten: 50–180 € (6 Monate, kompletter Satz)3.
- Altreifenentsorgung: 4–8 € pro Stück.
Qualitätskriterien und Kennzeichnung
Alle in der EU verkauften neuen Reifen sind mit dem EU-Reifenlabel versehen. Dieses Label informiert über:
- Rollwiderstand (Kraftstoffverbrauch)
- Nasshaftung (Bremsweg auf nasser Fahrbahn)
- externes Abrollgeräusch
Winter- und Ganzjahresreifen müssen seit 2024 das Alpine-Symbol sowie einen QR-Code zur Rückverfolgung tragen1. Ergebnisse von ADAC- und ACE-Testberichten können helfen, die Eignung verschiedener Reifenmodelle besser einzuschätzen.
Hinweise zum Reifenkauf und Preisvergleich
- Antizyklisch kaufen: Der Erwerb von Sommerreifen im Winter und Winterreifen im Sommer kann mit Preisnachlässen verbunden sein2.
- Preise vergleichen: Durch den Vergleich mehrerer Online-Angebote und Werkstattpreise können Unterschiede festgestellt werden.
- Online-Bestellung: Bei einer Bestellung sollte auf die exakte Fahrzeugzuordnung sowie die Möglichkeit der Montage vor Ort geachtet werden; eventuell entstehen Zusatzkosten für Versand oder Service. Reklamationen können nach der Montage aufwändiger sein2.
- Neureifenalter: Fragen Sie beim Kauf nach, dass die Reifen maximal drei Jahre alt sind (DOT-Nummer)12.
Informationen zu Reifengarantie & Herstellerangaben
Die Bedingungen für Garantieleistungen – etwa zu Dauer und Umfang – sind bei Reifenherstellern unterschiedlich und nicht gesetzlich vereinheitlicht. Details erhalten Sie direkt über den jeweiligen Händler oder den Hersteller.
Zusammenfassung zum Reifenwechsel 2025
Die richtige Wahl und der fachgerechte Wechsel von Reifen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Qualitätsmerkmale tragen maßgeblich zur Fahrsicherheit bei. Prüfen Sie verfügbare Prüfsiegel und Testergebnisse und verschaffen Sie sich durch Preisvergleiche und bedarfsorientierten Einkauf Kostenübersicht.
Quellen
- ADAC: Tipps zum Reifenkauf und -service 2025
- Autodoc: Kosten für Reifenwechsel und -montage 2025
- RP-Online: Wichtige Punkte beim Autoreifenkauf
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.