Oberarzt Gehalt 2025 in Deutschland – Überblick und Einflussfaktoren
Das Oberarztgehalt in Deutschland liegt im Jahr 2025 durchschnittlich bei etwa 136.000 Euro brutto jährlich. Das Einkommen variiert je nach Berufserfahrung, Fachrichtung, Klinikgröße und Bundesland. Zudem wirken sich Tarifverträge, außertarifliche Vereinbarungen sowie zusätzliche Vergütungen auf das Gehalt aus.
Tarifliche Grundlage und außertarifliche Vergütung
Die meisten Oberärzte werden entweder im öffentlichen Dienst oder bei privaten Klinikketten nach Tarifverträgen für Ärzte (TV Ärzte) bezahlt. Diese Tarifverträge sind vor allem von der Berufserfahrung und der jeweiligen Entgeltgruppe abhängig.
Tarifliche Gehaltsgestaltung:Die Tariftabellen sind nach verschiedenen Berufsgruppen (z. B. Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt) und Stufen strukturiert, die sich an den Berufsjahren orientieren.
Beispielhafte Bruttogehälter für Oberärzte im Jahr 2025:
-
- Berufsjahr: ca. 8.300 bis 9.100 Euro pro Monat
- Nach 4 Jahren: etwa 8.850 bis 9.480 Euro monatlich
- Ab 7 Jahren Berufserfahrung: über 10.000 Euro monatlich
Viele Oberärzte erhalten zudem außertarifliche (AT) Vergütungen. Diese individuellen Vereinbarungen liegen häufig über dem Tariflohn und können durch den aktuellen Fachkräftemangel begünstigt sein.
Außertarifliche Verträge umfassen meist eine Fixvergütung oberhalb des höchsten Tarifgehalts sowie mögliche Boni und Zulagen. Die genaue Höhe hängt stark von der Region, der Fachrichtung und individuellen Vertragsbedingungen ab.
Einfluss der Berufserfahrung auf das Gehalt
Das Oberarztgehalt steigt in der Regel mit zunehmender Berufserfahrung:
- Einstiegsgehalt: Im ersten Berufsjahr liegt das Bruttomonatsgehalt etwa zwischen 8.300 und 9.100 Euro.
- Mittlere Berufserfahrung: Nach rund 4 Jahren beträgt das Gehalt circa 8.850 bis 9.480 Euro pro Monat.
- Erfahrene Oberärzte: Ab 7 Jahren überschreitet das Gehalt häufig 10.000 Euro brutto monatlich.
Mit wachsender Verantwortung und längerem Betriebszugehörigkeit steigt in der Regel auch die Vergütung.
Gehaltsunterschiede zwischen Bundesländern und Klinikgröße
Regionale Unterschiede haben einen wichtigen Einfluss auf die Vergütung:
- In Baden-Württemberg verdienen Oberärzte durchschnittlich etwa 12.026 Euro brutto monatlich.
- Mecklenburg-Vorpommern liegt mit rund 9.874 Euro monatlich am unteren Ende der Skala.
- Bundesländer mit überdurchschnittlichen Gehältern sind zusätzlich Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Bremen und Bayern.
- Niedrigere Durchschnittsgehälter finden sich unter anderem in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Saarland, Brandenburg, Thüringen und Sachsen.
Auch die Größe und Art des Arbeitgebers beeinflussen das Gehalt:
- Oberärzte an großen Krankenhäusern oder Universitätskliniken verdienen in der Regel mehr als in kleineren Einrichtungen oder Praxen.
- Öffentliche, private und kirchliche Kliniken wenden unterschiedliche Tarifverträge oder individuelle Vergütungsstrukturen an.
Gehaltsunterschiede zwischen Fachrichtungen
Tariflich bestehen kaum Unterschiede zwischen Fachrichtungen. Dennoch wirken sich Spezialgebiete besonders bei außertariflichen Gehältern deutlich aus:
- Oberärzte in der Chirurgie erzielen mit etwa 148.000 Euro Bruttojahresgehalt die höchsten Einkommen.
- Oberärzte der Inneren Medizin verdienen rund 142.000 Euro jährlich.
- Weitere Fachrichtungen mit vergleichsweise hohen Einkommen sind Gynäkologie, Orthopädie, Radiologie, Anästhesie/Intensivmedizin, Urologie und Pädiatrie. Hier liegen die Jahresgehälter zwischen ca. 131.000 und 135.000 Euro.
- Unter den niedrigeren Einkommen ist die Geriatrie mit etwa 111.000 Euro jährlich zu nennen.
Leitender Oberarzt – Verantwortung und Vergütung
Leitende Oberärzte übernehmen neben der Patientenversorgung auch Führungs- und Verwaltungsaufgaben, ähnlich wie Abteilungsleiter oder stellvertretende Chefärzte.
- Das Bruttogehalt liegt 2025 schätzungsweise zwischen 10.284 und 11.648 Euro monatlich, was über dem eines gewöhnlichen Oberarztes liegt.
- Verantwortlichkeiten umfassen Personalführung, Ausbildung sowie organisatorische Aufgaben.
Zusätzliche Einkommensquellen und Dienstevergütungen
Oberärzte erhalten häufig Zulagen für Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienste:
- Die Vergütung für Rufbereitschaften beträgt durchschnittlich etwa 19.000 Euro brutto jährlich.
- Bereitschaftsdienste werden mit rund 9.000 Euro jährlich vergütet.
- Etwa drei Viertel aller Oberärzte übernehmen monatlich Rufdienste, während etwa ein Viertel Bereitschaftsdienste leistet.
- Zusätzlich können Nebentätigkeiten wie Vertretungen, Gutachtenerstellung oder Dozententätigkeiten Einnahmen generieren. Dabei liegen typische Stundensätze zwischen 80 und 120 Euro.
Nettogehalt – Faktoren und Berechnung
Das Nettogehalt variiert individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Steuerklasse
- Bundesland (aufgrund unterschiedlicher Steuer- und Sozialabgaben)
- Kirchensteuerpflicht
- Krankenversicherungsbeiträgen
Mit Online-Gehaltsrechnern können Oberärzte ihr persönliches Nettogehalt unter Berücksichtigung dieser Faktoren ermitteln.
Möglichkeit einer Praxisgründung als finanzielle Option
Oberärzte, die eine eigene Praxis gründen oder übernehmen, können ihr Einkommen durch selbständigen Betrieb gestalten. Der durchschnittliche Reinertrag einer Arztpraxis kann bei etwa 336.000 Euro jährlich vor Steuern und Abgaben liegen. Diese Summe variiert stark je nach Fachrichtung, Patientenaufkommen und Betriebskosten.
Zusammenfassung der Gehaltslage 2025
- Das Durchschnittsgehalt eines Oberarztes in Deutschland liegt bei rund 136.000 Euro brutto jährlich, entsprechend etwa 11.333 Euro monatlich.
- Einflussfaktoren sind Berufserfahrung, Fachrichtung, Klinikgröße, Trägerschaft und Bundesland.
- Außertarifliche Vereinbarungen können das Einkommen weiter erhöhen.
- Zulagen für Dienste sowie Nebentätigkeiten wirken sich zusätzlich auf das Gesamteinkommen aus.
- Individuelle Gehaltsrechner liefern präzise Nettoergebnisse, angepasst an persönliche Steuerdaten und Abgaben.
Diese Angaben bieten eine aktuelle Orientierung zur Gehaltsspanne von Oberärzten in Deutschland im Jahr 2025.
Quellen
- praktischarzt.de – TV Ärzte und Tarifverträge 2025
- medizinio.de – Oberarzt Gehalt 2025
- aerztestellen.aerzteblatt.de – Oberarzt Gehalt 2025
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.