Neue praktische Elektromodelle für Rentner in Österreich 2025
Wussten Sie, dass 2025 neue, speziell auf Rentner zugeschnittene Elektroautos in Österreich erhältlich sind? Erfahren Sie, welche Modelle sich durch einfachen Einstieg, hohe Sitzposition und praktische Maße auszeichnen – und wie Sie dabei Komfort und Kosten optimal kombinieren können.
Elektroautos 2025: Wichtige Merkmale für Senioren
Für ältere Autofahrerinnen und Autofahrer können folgende Eigenschaften bei der Wahl eines Elektrofahrzeugs besonders relevant sein:
- Einfacher Ein- und Ausstieg: Ein erhöhter Sitzplatz kann den Einstieg erleichtern. Gleichzeitig sollte die Bodenfreiheit nicht zu hoch sein, um das Ein- und Aussteigen nicht zu erschweren.
- Hohe Sitzposition: Diese ermöglicht eine gute Übersicht im Straßenverkehr und kann zur sicheren Orientierung beitragen.
- Kompakte Abmessungen: Fahrzeuge mit einer Länge von etwa 4,3 bis 4,5 Metern und einem Wendekreis zwischen 10 und 12 Metern können das Parken und Manövrieren insbesondere in der Stadt vereinfachen.
- Leichter Zugriff auf den Kofferraum: Eine Ladekante in einer Höhe von etwa 70 cm kann das Be- und Entladen erleichtern, etwa beim Verstauen von Einkäufen oder Hilfsmitteln.
- Komfortable Innenausstattung: Verstellbare Sitze und Lenkräder sowie gut zugängliche Bedienelemente, die neben Touchscreens auch physische Tasten umfassen, können die Bedienung erleichtern.
- Ausreichendes Kofferraumvolumen: Ein Volumen zwischen 300 und 460 Litern kann den Anforderungen eines Alltags gerecht werden.
Diese Merkmale können dazu beitragen, die Alltagstauglichkeit und den Komfort für Senioren im Fahrzeug zu erhöhen.
Beispiele für Elektroautos, die für Senioren in Österreich 2025 relevant sein könnten
Im Folgenden finden Sie Beispiele von Elektromodellen, die einige der genannten Kriterien erfüllen. Die aufgeführten Preise und technischen Daten basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen und können je nach Ausstattung oder Händler variieren.
Kia EV3 Mini-SUV
- Länge: 4,31 Meter
- Wendekreis: ca. 10,4 Meter
- Batteriekapazität: Standard 58,3 kWh, optional 81,4 kWh mit einer Reichweite bis zu 600 km (Herstellerangabe, WLTP)
- Kofferraum: 460 Liter
- Besonderheiten: Verstellbare Sitze und Lenkrad, physische Bedientasten neben großem Touchscreen, relativ hohe Sitzposition
- Preis: Ab rund 35.990 Euro
Der Kia EV3 bietet einen kombinierten Komfortansatz und eine Reichweite, die für verschiedene Fahrbedürfnisse vorgesehen ist.
BMW iX1 Kompakt-SUV
- Länge: 4,5 Meter
- Wendekreis: ca. 11,9 Meter
- Batteriekapazität: Reichweite bis zu 651 km (WLTP, herstellerbezogen)
- Kofferraum: 490 Liter
- Besonderheiten: Einstieg mit etwa 17 cm Bodenfreiheit, hochwertiger Innenraum mit geräumigem Platzangebot
- Preis: Ab rund 51.000 Euro
Der BMW iX1 bietet eine größere Fahrzeugklasse mit einem entsprechenden Preisniveau, das für Seniorinnen und Senioren mit besonderen Komfortansprüchen relevant sein könnte.
Hyundai KONA Elektro
- Länge: 4,35 Meter
- Wendekreis: ca. 10,7 Meter
- Kofferraum: 466 Liter plus 27 Liter Frontkofferraum
- Ladekante: Ungefähr 70 cm hoch
- Preis: Ab etwa 40.000 Euro, je nach Ausstattung
Der Hyundai KONA Elektro ist ein Modell, das in der Praxis häufig als zuverlässig eingeschätzt wird und mit einem niedrigen Einstiegspunkt ausgestattet ist.
Dacia Spring – Einstiegsmodell
- Länge: Kompakt, unter 4 Meter
- Batteriekapazität: 27,4 kWh (herstellerseitig angegeben)
- Motorleistung: 33 kW (45 PS) oder 48 kW (65 PS)
- Kofferraum: 306 Liter plus 20 Liter Frontkofferraum
- Preis: Ab rund 16.900 Euro
Der Dacia Spring ist ein kostengünstiges Modell, das vor allem für Stadtfahrten geeignet ist und über eine überschaubare Reichweite verfügt.
Finanzielle Aspekte beim Elektroauto-Kauf für Senioren in Österreich 2025
Kfz-Steuer und laufende Kosten
Ab 2025 wird in Österreich eine Kfz-Steuer für Elektrofahrzeuge eingeführt. Nach Einschätzungen des ÖAMTC könnten sich diese Kosten für E-Autos auf etwa 400 Euro jährlich belaufen. Senioren sollten diese neue Kostenstruktur in ihre Budgetplanung mit einbeziehen.
Förderungen und Kaufprämien
Die bis Februar 2025 geltende Kaufprämie für Elektroautos in Österreich wurde ausgeschöpft. Aktuell sind keine neuen Förderprogramme bekannt, was bei der finanziellen Planung berücksichtigt werden sollte.
Gesamtkosten über die Nutzungsdauer
Studien, beispielsweise von ADAC, zeigen, dass kompakte und preiswerte Elektroautos wie der Dacia Spring oder der Hyundai KONA Elektro bei den Gesamtkosten über einen Zeitraum von fünf Jahren oft günstiger sind. Dabei fließen Anschaffungskosten, Versicherung, Stromverbrauch, Wartung sowie Wertverlust in die Berechnung ein – Faktoren, die insbesondere für Seniorinnen und Senioren mit begrenztem Budget relevant sind.
Tipps für Rentnerinnen und Rentner bei der Auswahl eines Elektroautos
- Fokus auf kompakte und bedienungsfreundliche Fahrzeuge: Dies erleichtert Parken und Nutzung im Alltag.
- Beachten Sie die Höhe der Ladekante: Ein niedriger Kofferraumzugang kann helfen, Einkäufe oder Hilfsmittel leichter zu verstauen.
- Probefahrten und Komforttests: Überprüfen Sie Sitzkomfort und Bedienbarkeit vor dem Kauf.
- Fragen Sie bei lokalen Händlern nach Verfügbarkeit und individuellen Angeboten: Der Modellbestand kann regional variieren.
- Beziehen Sie die neue Kfz-Steuer sowie Nebenkosten wie Versicherung und Strom in Ihre Finanzplanung mit ein.
- Überlegen Sie, ob Langstreckenfahrten geplant sind: Modelle mit größerer Batterie oder höherer Reichweite könnten für diese Anforderungen besser geeignet sein.
Für Seniorinnen und Senioren in Österreich, die 2025 ein Elektroauto anschaffen möchten, gibt es mehrere Fahrzeuge mit unterschiedlichen Komfort- und Preisoptionen. Modelle wie der Kia EV3, BMW iX1, Hyundai KONA Elektro und Dacia Spring bieten eine Auswahl, die verschiedene Mobilitätsbedürfnisse abdecken kann. Änderungen bei der Kfz-Steuer und der Förderlandschaft sollten bei der Kaufplanung berücksichtigt werden. Die genannten Modelle und Empfehlungen basieren auf verfügbaren Daten und können zur Orientierung dienen, wobei individuelle Präferenzen und Bedürfnisse zu berücksichtigen sind.
Quellen
- https://www.enivio.de/markt/elektroautos-fur-senioren/
- https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/autokosten/guenstigste-elektroautos/
- https://www.wa.de/wirtschaft/mobilitaet-in-oesterreich-fuer-elektroautos-wird-kuenftig-kfz-steuer-faellig-93608843.html
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.