Neue Küchentrends 2025 in der Schweiz

Wussten Sie, dass smarte Technologie und natürliche Materialien 2025 Ihre Küche nicht nur schöner, sondern auch nachhaltiger und komfortabler machen? Erfahren Sie, wie langlebige Materialien, smarte Geräte und clevere Konzepte den Küchenalltag verbessern.

Neue Küchentrends 2025 in der Schweiz

Nachhaltigkeit durch natürliche und langlebige Materialien

2025 stehen natürliche Materialien wie Holz, Naturstein und recyceltes Metall im Fokus der Küchengestaltung. Holz wird häufig für Fronten und Akzente verwendet, insbesondere Eiche und Nussbaum, die eine warme und naturnahe Atmosphäre schaffen. Strukturierte Holzfronten wie Rillenfronten dienen als dekorative Elemente.

Naturstein wird vorzugsweise für Arbeitsplatten genutzt, darunter Travertin, Marmor, Quarz und Granit, die als robust und pflegeleicht gelten. Natursteinfronten sind seltener, aber können der Küche ein besonderes Flair verleihen.

Recyceltes Metall findet zunehmend Verwendung bei Details wie Griffen und Armaturen. Bronze wird hierbei neben anderen Materialien genutzt und bietet eine natürliche Optik. Viele Hersteller setzen auch auf umweltfreundliche Produktionsverfahren, beispielsweise durch die Verwendung von grünem Stahl, Aluminium und recyceltem Kunststoff bei Geräten und Verpackungen.

Die Auswahl langlebiger und reparierbarer Materialien kann zur Reduktion von Abfall und Umweltbelastung beitragen.

Farbwelten: Warme Erdtöne und vielfältige Gestaltungen

Die Farbgestaltung 2025 orientiert sich an einer naturnahen Palette, hierbei sind warme Beigetöne besonders präsent. Beige wird oft mit sanften Grüntönen wie Olivgrün kombiniert, um eine beruhigende Atmosphäre zu erzeugen.

Neben Naturfarben werden auch kräftigere Akzentfarben wie Petrol und Curry sowie schimmernde Metallic- und Pastelltöne eingesetzt, die dem Küchenraum unterschiedliche Stimmungen verleihen.

Smarte Technologien zur Unterstützung von Komfort und Nachhaltigkeit

Moderne Küchen integrieren vernetzte Systeme, die Arbeitsabläufe erleichtern und helfen können, Energie zu sparen sowie Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Vernetzte Geräte wie Kühlschränke und Backöfen mit künstlicher Intelligenz (KI) verfügen über Funktionen zur Unterstützung bei der Zubereitung von Speisen.

Beispielsweise erkennt der Siemens studioLine iQ700 Backofen durch integrierte Kamera und KI verschiedene Gerichte und schlägt passende Programme vor. Miele bietet Funktionen wie Smart Food ID und AI Diagnostics zur Erkennung von Speisen und Wartung an. Sprachsteuerungen über Alexa oder Google Assistant können bei der Bedienung helfen.

Zusätzlich können Sensoren Energie- und Wasserverbrauch optimieren, Reinigungsmittel dosieren und Programme an den Bedarf anpassen.

Multifunktionale Raumkonzepte und ergonomische Gestaltung

Küchen entwickeln sich zunehmend zu multifunktionalen Räumen, die neben Kochen auch als Wohn- und Arbeitsbereich sowie Treffpunkt genutzt werden. Flexible Konzepte ermöglichen eine individuelle Anpassung.

Versteckte Geräte wie Kühlschränke oder Induktionskochfelder mit integriertem Dampfabzug werden hinter Möbelfronten verborgen, um mehr Fläche zu schaffen und für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild zu sorgen. Türsysteme wie Megadoors oder Pocketdoors können Vorratskammern oder Arbeitsbereiche verdecken.

Stauraumlösungen nutzen den Raum effizient, etwa durch bodenlange Schränke, tiefe Schubladen, drehbare Regale oder Auszüge in Ecken, die den Zugriff erleichtern.

Ein ergonomisch gestaltetes Arbeitsdreieck zwischen Kühlschrank, Herd und Spüle kann die Bewegungsabläufe unterstützen. Höhenverstellbare Arbeitsflächen bieten Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Nutzer.

Design-Highlights: Grifflose Fronten und matte Oberflächen

Das Design von Küchen 2025 setzt auf matte Oberflächen, die Gebrauchsspuren und Fingerabdrücke weniger sichtbar machen und pflegeleicht sind. Diese finden sich bei Schrankfronten, Arbeitsplatten und Geräten.

Grifflose Küchengeräte mit Technologien wie Touch-2-Open (z. B. Miele Artline Designlinie in Pearlbeige) ermöglichen ein Öffnen per Fingertipp und schaffen ein nahtloses Erscheinungsbild.

Induktionskochfelder mit spezieller Saphirmatt-Oberfläche zeichnen sich durch hohe Kratzfestigkeit und einfache Reinigung aus. Sie arbeiten energieeffizienter als herkömmliche Kochfelder.

Energieeffizienz und Langlebigkeit im Fokus

Im Jahr 2025 sind energieeffiziente Geräte weit verbreitet, häufig mit Energieeffizienzklasse A+++. Solche Geräte können helfen, den Stromverbrauch zu reduzieren. Technologien wie Sense-Boil können dazu beitragen, Überkochen zu vermeiden.

Hersteller legen Wert auf Langlebigkeit und Reparierbarkeit ihrer Produkte, um eine nachhaltige Nutzung zu fördern. Hochwertige Materialien und Wartungsprogramme unterstützen eine lange Lebensdauer.

Regionale Produktion und individuelle Küchenplanung

Nachhaltigkeit bezieht sich auch auf Produktionsstandorte: In der Schweiz wird vermehrt Wert auf regionale Produktion gelegt, um Transportwege zu verkürzen und die lokale Wirtschaft zu stärken.

Eine individuelle Küchenplanung orientiert sich an den persönlichen Bedürfnissen und ermöglicht eine passgenaue Umsetzung von Materialien, Technik und Raumkonzept.

Die Küchentrends 2025 in der Schweiz verbinden Nachhaltigkeit, smarte Technologien und zeitgemäßes Design. Natürliche Materialien wie Holz, Naturstein und recyceltes Metall schaffen eine angenehme Atmosphäre, während vernetzte Geräte den Küchenalltag unterstützen und zur Energieeinsparung beitragen können.

Flexible Raumkonzepte, ergonomische Lösungen und grifflose Designs tragen zur Modernisierung der Küche als multifunktionalen Wohnraum bei. Bei der Auswahl einer neuen Küche empfehlen sich langlebige, reparierbare und recycelbare Komponenten, die zu einer nachhaltigen Nutzung beitragen können.

Nutzen Sie die Möglichkeit zur individuellen Planung, um eine nachhaltige und funktionale Küche für das Jahr 2025 zu gestalten.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.