Lohnt sich der Umstieg auf Ganzjahresreifen in Österreich 2025?

Ganzjahresreifen gewinnen 2025 in Österreich zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine praktische und kosteneffiziente Alternative zu den herkömmlichen Sommer- und Winterreifen und überzeugen durch Sicherheit, Komfort und Umweltfreundlichkeit – ideal für das wechselhafte Klima in Österreich.

Lohnt sich der Umstieg auf Ganzjahresreifen in Österreich 2025?

Ganzjahresreifen im österreichischen Klima

In Österreich, mit seinem gemäßigten, aber oft unvorhersehbaren Wetter, sind Ganzjahresreifen eine attraktive Lösung für viele Autofahrer. Sie ersparen den alljährlichen Reifenwechsel und bieten das ganze Jahr über stabile Fahreigenschaften – selbst bei wechselnden Bedingungen wie Regen, Schnee oder milden Temperaturen. Insbesondere für Fahrer von SUVs ist die Wahl des richtigen Reifens mit dem Alpine-Symbol (Schneeflockensymbol) wichtig, um den gesetzlichen Anforderungen im Winter gerecht zu werden und stets sicher unterwegs zu sein. Dieses Symbol garantiert, dass der Reifen auch bei winterlichen Straßenverhältnissen ausreichend Grip bietet.

Preise und Kaufzeitpunkt: Frühling bringt Vorteile

Die Preise für Ganzjahresreifen in Österreich schwanken im Jahr 2025 je nach Hersteller, Modell und Größe. Hochwertige Reifen von bekannten Marken wie Michelin, Bridgestone oder Continental starten bei etwa 160 Euro für einen Satz aus vier Reifen. Im Frühjahr sinken die Preise oft, da die Nachfrage nach Winterreifen abnimmt, was eine günstige Gelegenheit für den Kauf darstellt. Viele Händler und Online-Plattformen bieten in dieser Jahreszeit attraktive Rabatte und Sonderaktionen an, besonders für beliebte Modelle. Ein gründlicher Preisvergleich lohnt sich deshalb, um das beste Angebot zu finden. Für diejenigen, die einen Neuwagen oder SUV besitzen, können sich diese Ersparnisse besonders auszahlen.

Testergebnisse: Modelle mit starker Performance

Der ADAC hat 2025 diverse Ganzjahresreifen getestet und ausgezeichnete Modelle empfohlen. Besonders hervorzuheben ist der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3, der mit seinem geringen Rollwiderstand und hoher Effizienz punktet. Dieser Reifen trägt nicht nur zur Kraftstoffeinsparung bei, sondern ist auch umweltfreundlich – ein wichtiger Aspekt für viele österreichische Fahrer, die auf Nachhaltigkeit achten. Ebenfalls sehr gut abgeschnitten hat der Michelin CrossClimate 2, der speziell für SUVs geeignet ist und das Alpine-Symbol trägt. Das bedeutet, dass er selbst bei winterlichen Straßenverhältnissen eine sichere und zuverlässige Performance bietet. Beide Modelle sind somit ideal für das österreichische Klima und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen für Winterreifen.

Allwetterreifen lohnen sich mehrfach

Zusammenfassend sind Ganzjahresreifen 2025 in Österreich eine sinnvolle und wirtschaftliche Wahl. Sie bieten Flexibilität, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit – besonders in einem Land mit mildem, aber wechselhaftem Wetter. Wer beim Kauf auf das Alpine-Symbol achtet und die Angebote im Frühling nutzt, kann sowohl Kosten sparen als auch eine sichere Fahrt das ganze Jahr über gewährleisten. Für SUV-Besitzer ist die Wahl eines wintertauglichen Modells mit Schneeflockensymbol besonders wichtig, um auch im Winter gesetzeskonform unterwegs zu sein. Ein bewusster Reifenwechsel hin zu Ganzjahresreifen trägt somit nicht nur zur Kosteneffizienz, sondern auch zu einer nachhaltigeren Mobilität bei.


Quellen:

ADAC Reifentest 2025
Reifenlab Reifen.com Österreich

*Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden