Kosten für eine Putzfrau in Österreich 2025

Wussten Sie, dass eine private Putzfrau in Österreich 2025 meist zwischen 13 und 15 Euro netto pro Stunde kostet? Erfahren Sie, wie Sie mit Anmeldung und Dienstleistungsschecks bis zu 20 % Steuern sparen und was Sie bei verschiedenen Beschäftigungsarten praktisch beachten sollten.

Kosten für eine Putzfrau in Österreich 2025

Stundenlohn: Was kostet eine Putzfrau pro Stunde?

In Österreich beträgt der gesetzliche Mindestlohn für Reinigungskräfte und Haushaltshilfen ab 01.01.2025 12,82 Euro brutto pro Stunde. Viele private Putzfrauen verlangen zwischen 13 und 15 Euro netto pro Stunde, wobei Unterschiede je nach Art der Beschäftigung möglich sind.

  • Privat angestellte Putzfrau: 13–15 € netto pro Stunde
  • Selbstständige Haushaltshilfe (freiberuflich): 15–17 € pro Stunde, zuzüglich 19 % Umsatzsteuer, sofern kein Kleinunternehmerstatus vorliegt
  • Über Reinigungsfirmen: 19–25 € pro Stunde, einschließlich aller Gebühren

Diese Spannen basieren auf den derzeit üblichen Marktpreisen in Österreich unabhängig von der Region.

Dienstleistungsschecks (DLS) als Zahlungsmöglichkeit

Eine häufig genutzte Möglichkeit ist der Dienstleistungsscheck, der für Haushaltsleistungen verwendet wird. Der Preis pro Dienstleistungsscheck wird individuell vereinbart, muss aber mindestens den regionalen Mindeststundenlöhnen entsprechen. Beispielsweise liegt der Mindestlohn für Reinigungskräfte in Wien inklusive Urlaubsersatz und Sonderzahlungen bei etwa 16,22 Euro pro Stunde.

Beispiel: Für 5 Stunden Arbeit zu einem Stundensatz von 17 Euro ergeben sich 85 Euro, die mit Dienstleistungsschecks abgegolten werden können. In diesem Betrag sind gesetzliche Abgaben enthalten.

Monatliche Kosten bei privater Anstellung

Wie hoch können die monatlichen Kosten sein, wenn Sie Ihre Putzfrau privat anstellen? Ein übliches Arbeitspensum liegt etwa bei 3 Stunden pro Woche.

  • 3 Stunden pro Woche x 4,3 Wochen = ca. 13 Stunden pro Monat
  • Bei 13 bis 15 Euro pro Stunde ergeben sich Arbeitskosten von ca. 168 bis 193 Euro netto pro Monat

Zusätzlich sind Lohnnebenkosten zu berücksichtigen, die bei Anmeldung der Putzfrau als 556-Euro-Jobber etwa 14,94 % des Monatsverdienstes betragen, also ca. 25 bis 29 Euro. Die Anmeldung bietet der Haushaltshilfe zudem Absicherung wie Unfall- und Rentenversicherung.

Beschäftigungsarten und ihre typischen Kosten

Angestellte Putzfrau (privates Dienstverhältnis)

  • Stundenlohn: 13–15 € netto
  • Lohnnebenkosten: ca. 15 % zusätzlich
  • Absicherung: Unfall- und Rentenversicherung über Anmeldung
  • Steuerlicher Vorteil: Bis zu 20 % der Personalkosten (max. 4.000 € jährlich) können steuerlich geltend gemacht werden (§ 35a EStG)

Selbstständige Haushaltshilfe

  • Stundenlohn: 15–17 € plus 19 % Umsatzsteuer (außer Kleinunternehmerstatus)
  • Keine Lohnnebenkosten für den Auftraggeber
  • Haushaltshilfe ist für eigene Sozialversicherung und Versicherungen verantwortlich
  • Flexible Abrechnung per Rechnung
  • Häufig höhere Stundenkosten und Selbstorganisation für Versicherungen nötig

Reinigung über Reinigungsfirmen

  • Stundenlohn: 19–25 €, alle Gebühren enthalten
  • Keine zusätzliche Verwaltung für Auftraggeber
  • Kosten liegen meist über denen direkter Anstellungen

Steuerliche Aspekte und Anmeldung

Eine legale Anmeldung der Putzfrau ist in Österreich 2025 empfehlenswert, da sie rechtliche Absicherung für den Auftraggeber bietet. Außerdem können Sie bis zu 20 % der Aufwendungen, maximal 4.000 Euro jährlich, von der Steuer absetzen.

  • Anmeldung als 556-Euro-Jobber sichert die Sozialversicherung für die Putzfrau (Unfall, Pension)
  • Dienstleistungsschecks erleichtern die Verwaltung und beinhalten Sozialabgaben
  • Nicht angemeldete Beschäftigung ist gesetzlich untersagt und kann zu Bußgeldern führen

Weitere Faktoren, die die Kosten beeinflussen können

Die Gesamtkosten für eine Putzfrau können von weiteren Faktoren abhängen:

  • Fahrtkosten, wenn die Putzkraft lange Anfahrtswege hat
  • Zusätzliche Leistungen wie Grundreinigung, Bügeln, Wäsche, Kochen oder Einkaufen
  • Größe und Zustand der Wohnung: Größere oder stark verschmutzte Wohnungen benötigen mehr Zeit
  • Regionale Mindestlohnunterschiede, die jedoch gesetzlich geregelt sind

Zusammenfassung der Kosten

Beschäftigungsart Stundenlohn (netto) Monatliche Kosten (ca. 13 Std.) Zusatzkosten
Private Anstellung 13–15 € 168–193 € plus ca. 15 % Lohnnebenkosten Sozialabgaben, Steuerermäßigung
Selbstständig 15–17 € plus 19 % MwSt Variabel je nach Rechnung Eigene Versicherungen erforderlich
Über Reinigungsfirma 19–25 € Ca. 250–325 € Keine weiteren Abgaben
Dienstleistungsscheck Ab mindestens 16 € (z. B. Wien) Flexible Kosten (max. ca. 755 €) Inklusive aller Abgaben

Die Entscheidung für ein Modell hängt von Verwaltungsaufwand, benötigtem Stundenumfang und Absicherungswunsch ab.

Fazit

Für das Jahr 2025 liegt der Stundenlohn für eine private Putzfrau in Österreich häufig im Bereich von 13 bis 15 Euro netto, zuzüglich etwa 15 % Lohnnebenkosten bei ordnungsgemäßer Anmeldung. Dienstleistungsschecks bieten eine gesetzlich geregelte Möglichkeit zur Bezahlung mit integrierten Sozialabgaben. Selbstständige Haushaltshilfen und Reinigungsfirmen können höhere Stundensätze haben, bieten jedoch unterschiedliche Vorteile hinsichtlich Flexibilität und Verwaltung.

Bei der Wahl einer Haushaltshilfe lohnt es sich, neben dem Preis auch auf gesetzliche Absicherung, steuerliche Möglichkeiten und transparente Abrechnung zu achten, um eine für Ihre Bedürfnisse passende Lösung zu finden.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.