Kosten einer Putzfrau in Österreich 2025 – Preise und Kostenvergleich für Haushaltshilfen

Wussten Sie, dass der Stundenlohn für private Putzfrauen in Österreich 2025 zwischen 13 und 15 Euro netto liegt? Erfahren Sie, welche Kosten bei privater Anstellung, selbstständigen Kräften oder Reinigungsfirmen auf Sie zukommen und wie Sie mit Steuertricks bares Geld sparen können.

Kosten einer Putzfrau in Österreich 2025 – Preise und Kostenvergleich für Haushaltshilfen

Übliche Kosten und Stundenlöhne für private Putzfrauen in Österreich

Der klassische Weg ist die private Beschäftigung einer Putzfrau. Im Jahr 2025 liegt der Stundenlohn für private Haushaltshilfen netto häufig zwischen 13 und 15 Euro pro Stunde. Diese Spanne gilt für Standard-Reinigungsarbeiten im Haushalt wie Staubwischen, Bodenreinigung und Fensterputzen.

  • Gesetzlicher Mindestlohn: Seit dem 1. Januar 2025 gilt ein Mindestbruttostundenlohn von 12,82 Euro für Putzfrauen, den Arbeitgeber mindestens bezahlen sollten.
  • Leistungsumfang: Je nach zusätzlichen Tätigkeiten wie Wäschewaschen, Bügeln oder Einkaufen kann der Stundenlohn am oberen Ende dieser Spanne liegen.

Eine Putzfrau privat anzustellen kann sinnvoll sein, wenn regelmäßige Unterstützung im Haushalt gewünscht wird und eine vertrauensvolle Beziehung zu einer feststehenden Person besteht.

Lohnnebenkosten und Abgaben bei privater Anstellung

In Österreich können private Arbeitgeber die Putzfrau als geringfügig Beschäftigte anmelden, beispielsweise als sogenannte 520-Euro-Jobberin (mit möglichen Anpassungen nach 2025). Dabei fallen Lohnnebenkosten in Höhe von etwa 14,94 Prozent des Verdienstes an. Diese Abgaben sichern die Reinigungskraft ab, etwa durch Unfallversicherung und Rentenversicherungsbeiträge.

  • Vorteile der Anmeldung:
  • Sozialversicherungsschutz für die Arbeitnehmerin.
  • Beiträge zur Rentenversicherung.
  • Vermeidung von Schwarzarbeit und den damit verbundenen rechtlichen Risiken.
  • Steuerliche Vorteile: Private Arbeitgeber können bis zu 510 Euro pro Jahr für Haushaltshilfen steuerlich geltend machen (§ 35a EStG), was die effektiven Kosten mindern kann.

Beispielrechnung bei privater Anstellung

Bei einem durchschnittlichen Pensum von 3 Stunden pro Woche und 4,3 Wochen pro Monat ergeben sich folgende Werte:

  • Stundenlohn: 13 bis 15 € netto
  • Lohnnebenkosten ca. 14,94 %

Gesamtkosten pro Monat: ungefähr 200 bis 230 Euro

Diese Variante kann für viele Haushalte eine wirtschaftliche Lösung sein, wenn die Organisation der Anmeldung übernommen wird und ein fester Ansprechpartner gewünscht ist.

Beschäftigung selbstständiger Putzfrauen

Selbstständige Haushaltshilfen mit Gewerbeschein sind ebenfalls eine Option. Diese Form der Dienstleistung wird allerdings weniger häufig genutzt, da die Suche nach selbstständigen Kräften oft anspruchsvoller ist.

  • Stundenlohn: üblicherweise 15 bis 17 Euro pro Stunde
  • Es kann zusätzlich 19 % Umsatzsteuer anfallen, sofern die Haushaltshilfe nicht unter die Kleinunternehmerregelung fällt.
  • Die Reinigungskraft ist selbst für ihre Versicherungen, Steuern und Abgaben verantwortlich.
  • Die Abrechnung erfolgt anhand einer Rechnung.

Gesamtkosten pro Monat bei 3 Stunden pro Woche: etwa 260 bis 300 Euro.

Diese Variante ermöglicht flexible Einsätze, erfordert jedoch eine genaue Abrechnung und ist in der Regel etwas kostenintensiver.

Beauftragung über Reinigungsfirmen

Eine weitere Möglichkeit ist die Buchung einer Putzfrau über eine Reinigungsfirma, die organisatorischen Aufwand erheblich reduziert. Diese Option ist in der Regel teurer.

  • Stundenlohn: durchschnittlich zwischen 19 und 25 Euro
  • Sämtliche Lohnnebenkosten, Versicherungen und Abgaben sind in diesem Preis enthalten.
  • Die Reinigungskraft ist bei der Firma angestellt.
  • Für den privaten Auftraggeber entfallen administrative Pflichten.

Monatliche Kosten bei 3 Stunden pro Woche: rund 370 bis 460 Euro.

Diese Variante eignet sich besonders für diejenigen, die Wert auf professionelle Dienstleistungen legen und administrative Aufgaben vermeiden möchten.

Regionale Unterschiede in Österreich und Vollzeitbeschäftigung

Konkrete offizielle regionale Preisunterschiede für Haushaltshilfen in Österreich liegen nicht flächendeckend vor. Es ist jedoch anzunehmen, dass in wirtschaftlich stärkeren Regionen und größeren Städten tendenziell höhere Stundensätze möglich sind.

Für Vollzeit-Haushaltshilfen (40 Stunden pro Woche) beziffern sich Bruttogehälter, abhängig von Bundesland und Erfahrung, auf etwa 1.100 bis 1.834 Euro pro Monat, was einem Stundenlohn von ca. 7,14 bis 11,90 Euro brutto entspricht. Diese Angaben beziehen sich auf reguläre Vollzeitverträge und sind nicht direkt mit flexiblen Stundenleistungen vergleichbar.

Angebote von sozialen Trägern für Haushaltshilfen

Neben privaten und gewerblichen Anbietern bieten auch soziale Organisationen, wie die Volkshilfe, Haushaltshilfen an – beispielsweise im Bezirk Perg und anderen Regionen.

  • Die Leistungen umfassen Reinigungsarbeiten, Wäschepflege, Einkaufshilfen und gelegentlich auch Gartenarbeiten.
  • Die Haushaltshilfen sind in einem regulären Dienstverhältnis angestellt.
  • Dieser Service kann vom Arbeitsmarktservice (AMS) gefördert werden.
  • Preise variieren und können direkt bei den Anbietern erfragt werden; oft sind sie günstiger als gewerbliche Reinigungsanbieter.

Zusammenfassung der Kosten 2025 für private Haushaltshilfe in Österreich

Beschäftigungsform Stundenlohn netto/Brutto Sonstige Kosten Ca. monatliche Kosten (3 Std./Woche)
Private Anstellung 13–15 €/Std. netto Ca. 14,94 % Lohnnebenkosten + Steuer 200 – 230 €
Selbstständige Putzkraft 15–17 €/Std. zzgl. ggf. 19 % MwSt Abrechnung per Rechnung 260 – 300 €
Reinigung über Firma 19–25 €/Std. brutto Alle Kosten inklusive 370 – 460 €

Diese Übersicht unterstützt Sie dabei, eine passende Lösung entsprechend Ihres Budgets, Aufwands und gewünschten Leistungsumfangs zu finden.

Empfehlungen zur Suche und Beauftragung

  • Stellen Sie sicher, dass die Putzkraft offiziell angemeldet wird, um rechtlichen und sozialversicherungstechnischen Schutz zu gewährleisten.
  • Klären Sie im Vorfeld den Aufgabenbereich, da weitere Leistungen einen höheren Stundenlohn rechtfertigen können.
  • Informieren Sie sich über steuerliche Fördermöglichkeiten und Absetzbarkeit für private Arbeitgeber.
  • Prüfen Sie die Seriosität der Angebote sorgfältig, besonders bei besonders günstigen Offerten, um Schwarzarbeit zu vermeiden.

Mit diesen Informationen können Sie fundiert entscheiden, wie Sie 2025 in Österreich eine passende und faire Haushaltshilfe beauftragen.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.