Kosten 24-Stunden-Pflegekraft Schweiz 2025 – Preise, Modelle, Alternativen
Eine 24-Stunden-Pflegekraft im eigenen Zuhause kostet in der Schweiz 2025 zwischen 6'500 und 8'500 CHF pro Monat. Mit gezielter Planung, rechtlicher Absicherung und staatlichen Förderungen lassen sich Kosten optimieren und gleichzeitig eine hochwertige Betreuung gewährleisten.
Organisation und Abläufe bei der 24-Stunden-Betreuung
Die 24-Stunden-Pflege (Live-in-Betreuung) bedeutet, dass eine Betreuungskraft dauerhaft im Haushalt der pflegebedürftigen Person wohnt und sie bei der Grundpflege, Haushaltsführung und Alltagsgestaltung unterstützt. Häufig stammt das Personal aus osteuropäischen EU-Ländern und bringt praktische Erfahrung sowie Schulungen mit, beispielsweise zur Demenzbetreuung. Medizinisch notwendige Behandlungspflege wird in der Regel durch qualifizierte ambulante Pflegedienste übernommen, deren Kosten oft von der Krankenversicherung gedeckt werden.
Wichtig: „24 Stunden“ bedeutet, dass die Betreuungskraft ständig im Haushalt anwesend ist, jedoch nicht ununterbrochen arbeitet. Arbeitszeitgesetzliche Vorgaben wie maximal 44 Arbeitsstunden pro Woche und tägliche Ruhezeiten von mindestens 11 Stunden sind einzuhalten, um den Schutz der Betreuungskräfte und Betreuten sicherzustellen.
Übersicht zu den Kosten der 24-Stunden-Pflegekraft in der Schweiz
- Monatliche Gesamtkosten: 6’500 bis 8’500 CHF
- Weitere mögliche Kosten:
- Reisekosten für An- und Abreise der Pflegekraft
- Zuschläge für Feiertage und Überstunden
- Vermittlungsgebühren von Agenturen (inklusive Mehrwertsteuer)
- Unterkunft und Verpflegung im Haushalt der betreuten Person
Die Kosten umfassen Bruttolohn, Sozialversicherungsbeiträge, Unterkunft, Verpflegung sowie Gebühren für Vermittlung und Organisation. Überstunden und Einsätze an Sonn- oder Feiertagen können zusätzliche Kosten verursachen.
Zum Vergleich: Stundenweise Betreuung kostet etwa 40 bis 60 CHF pro Stunde. Diese bietet weniger intensive, dafür zeitlich flexibel buchbare Unterstützung.
Finanzierungsmöglichkeiten und staatliche Unterstützung ab 2025
Im Kanton Zürich wurde 2025 die Zusatzleistungsverordnung (ZLV) angepasst, um Seniorinnen und Senioren mit Anspruch auf Zusatzleistungen zur AHV eine teilweise Finanzierung von Betreuungsleistungen zu ermöglichen. Gefördert werden Leistungen wie psychosoziale Unterstützung, Begleitung, Prävention sozialer Isolation und Entlastungsdienste.
Voraussetzungen für Förderungen:
- Anspruch auf Zusatzleistungen zur AHV
- Fachärztliche Bedarfsabklärung mit dokumentiertem Betreuungsbedarf
Trotz dieser Förderungen tragen Pflegebedürftige meist einen Teil der Kosten selbst, da die Krankenpflegeversicherung medizinisch notwendige Pflegeleistungen abdeckt, nicht jedoch klassische Betreuungsleistungen.
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten
- AHV/IV-Hilflosenentschädigung
- Steuerliche Absetzbarkeit der Kosten als aussergewöhnliche Belastungen
- Pflegezusatzversicherungen, die Teile der Betreuungskosten übernehmen können
Eine frühzeitige Beratung bei zuständigen Fachstellen kann helfen, individuelle Fördermöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen.
Rechtliche Grundlagen in der 24-Stunden-Betreuung in der Schweiz
Das Bundesgerichtsurteil von 2021 klärt den rechtlichen Rahmen für Live-in-Betreuungskräfte:
- Arbeitszeit: Maximal 44 Stunden pro Woche mit Mindestruhezeit von 11 Stunden pro Tag
- Arbeitsbewilligung: Betreuungskräfte benötigen eine gültige Arbeitsbewilligung für die Schweiz
- Arbeitsvertrag: Ein Schweizer Arbeitsvertrag ist erforderlich
- Sozialversicherung: Betreuungskräfte sind sozialversichert und erhalten einen Lohn, der gesetzliche Mindestanforderungen erfüllt
Diese Regelungen gelten insbesondere für Betreuungskräfte, die über Agenturen vermittelt werden, und sorgen für einen rechtlich abgesicherten und sicheren Beschäftigungsstatus.
Alternative und ergänzende Betreuungsmodelle
Neben der 24-Stunden-Betreuung gibt es in der Schweiz weitere Pflege- und Betreuungsformen:
- Stundenweise Betreuung: Pflege- oder Betreuungspersonal kommt nach Bedarf zu festgelegten Zeiten in den Haushalt. Die Kosten liegen zwischen 40 und 60 CHF pro Stunde. Dieses Modell eignet sich bei geringerem Betreuungsbedarf oder zur Ergänzung durch Angehörige.
- Kombination aus ambulanter Pflege und privater Betreuung: Ambulante Pflegedienste übernehmen medizinische Versorgung, während private Betreuungskräfte Grundpflege und Haushaltshilfe leisten.
- Tagesbetreuung und Entlastungsdienste: Diese Angebote können sozialen Kontakt fördern und Angehörige entlasten.
Die Wahl eines Betreuungsmodells richtet sich nach individuellem Bedarf, Wohnsituation, finanziellen Möglichkeiten und persönlichen Präferenzen.
Hinweise zur Kosteneffizienz und Auswahl der Pflegekraft
- Kostentransparenz: Fordern Sie verbindliche Angebote von verschiedenen Dienstleistern an und vergleichen Sie diese sorgfältig.
- Rechtskonformität: Achten Sie darauf, dass die Beschäftigung über rechtlich anerkannte Wege erfolgt, inklusive gültiger Arbeitsverträge und Sozialversicherung.
- Förderansprüche prüfen: Informieren Sie sich frühzeitig über mögliche Leistungen wie AHV-Zusatzleistungen und kantonale Unterstützungen.
- Steuerliche Aspekte: Prüfen Sie, ob Betreuungskosten als aussergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden können.
- Persönliche Kriterien: Wählen Sie die Betreuungskraft nach Erfahrung, Qualifikation und persönlicher Passung aus.
- Vertragliche Klärungen: Legen Sie Leistungen und Arbeitsbedingungen schriftlich fest, um Klarheit und Vermeidung von Missverständnissen zu gewährleisten.
Zusammenfassung
Die 24-Stunden-Pflegekraft im eigenen Zuhause in der Schweiz ist 2025 eine anerkannte Betreuungsform, die mit Kosten zwischen 6’500 und 8’500 CHF pro Monat verbunden ist und finanzielle Planung erfordert. Staatliche Zuschüsse und steuerliche Vorteile können unterstützend wirken. Die rechtlichen Rahmenbedingungen gewährleisten faire Arbeitsbedingungen für die Betreuungskräfte. Alternativ können stundenweise Betreuung oder kombinierte Modelle in Betracht gezogen werden. Eine individuelle Beratung und eine sorgfältige Auswahl tragen dazu bei, eine angemessene Betreuung und finanzielle Transparenz zu erreichen.
Quellen
- Sentivo – Seniorenbetreuung zu Hause Kosten
- Pflege zu Hause Küffel – 24 Stunden Pflege & Betreuung
- Pflegevermittlung Schweiz – Stundenweise Betreuung zuhause
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.