Kellerwand innen abdichten ohne Aushub in Österreich 2025 – Praktische und kostengünstige Lösungen

Feuchte Kellerwände schädigen Bausubstanz und Wohnkomfort – doch Innenabdichtungen ohne Aushub bieten 2025 in Österreich eine schnelle, kostengünstige Alternative. Erfahren Sie, wie Sie mit Methoden wie Dichtschlämmen oder Sperrputz Feuchtigkeit von innen stoppen und dabei Aufwand und Kosten deutlich reduzieren können.

Kellerwand innen abdichten ohne Aushub in Österreich 2025 – Praktische und kostengünstige Lösungen Image by Takeshi Hirano from Pixabay

Innenabdichtung ohne Aushub – Funktionsweise der Kellerwandabdichtung von innen

Eine Innenabdichtung dient dem Schutz von Kellerwänden gegen Feuchtigkeit, ohne dass Erdarbeiten an der Außenwand notwendig sind. Statt die Erde rund um das Gebäude auszuheben, erfolgt die Abdichtung direkt auf den Innenflächen der Kellerwände und -böden oder durch spezielle Verfahren, bei denen das Abdichtungsmaterial in die Wand eingebracht wird.

Vorteile einer Innenabdichtung ohne Aushub

  • Kostenersparnis: Aufwand und Kosten für Erdarbeiten und deren Begleitmaßnahmen entfallen.
  • Verkürzte Ausführungszeit: Innenabdichtungen können meist innerhalb weniger Tage bis Wochen umgesetzt werden.
  • Bessere Zugänglichkeit: Besonders auf engen Grundstücken oder bei baulichen Einschränkungen im Außenbereich ist die Innenabdichtung eine optionale Lösung.
  • Geringere Beeinträchtigung: Keine Eingriffe im Außenbereich, Ausgrabungen oder Beeinträchtigungen von Gartenflächen oder Gehwegen.

Methoden der Innenabdichtung im Überblick

1. Verwendung von Dichtschlämmen

Dichtschlämme sind mineralische, wasserdichte Beschichtungen, die auf Kellerwände und Böden aufgetragen werden. Sie bilden eine Sperrschicht, die das Eindringen von Feuchtigkeit vermindert.

  • Anwendung: Nach gründlicher Reinigung wird die Dichtschlämme in mehreren Schichten aufgetragen.
  • Kosten: Circa 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter.
  • Eigenschaften: Dient der Abdichtung und trägt zur Sauberkeit der Oberfläche bei.

2. Sperrputz für den Kellerinnenbereich

Sperrputz ist ein spezieller, wasserabweisender Innenputz, der auf feuchtegefährdeten Kellerflächen verwendet wird, um diese besser vor Feuchtigkeit zu schützen.

  • Anwendung: Sperrputz ersetzt herkömmlichen Putz in Bereichen mit Feuchtigkeitsrisiko.
  • Kosten: Circa 70 bis 100 Euro pro Quadratmeter.
  • Eigenschaften: Bietet eine widerstandsfähige und durchlässige Oberfläche zur Feuchtigkeitsregulierung.

3. Injektionsverfahren zur horizontalen Abdichtung

Um aufsteigende Feuchtigkeit zu bekämpfen, kann eine Horizontalsperre durch Injektion hergestellt werden. Dabei werden spezielle Materialien in vorbereitete Bohrlöcher eingebracht, die das Mauerwerk abdichten.

  • Kosten: Circa 80 bis 150 Euro pro Quadratmeter.
  • Eigenschaften: Dichtet das Mauerwerk im Inneren ab und kann bei aufsteigenden Feuchteschäden eingesetzt werden.

Vorbereitung und wichtige Voraussetzungen für die Innenabdichtung

Professionelle Feuchtigkeitsanalyse

Vor einer Innenabdichtung sollte die ursächliche Art der Feuchtigkeit durch Fachleute bestimmt werden. Messungen und Untersuchungen helfen, die geeignete Abdichtungsmethode auszuwählen. Typische Ursachen sind aufsteigende Feuchtigkeit, drückendes Wasser oder Kondenswasserbildung.

Mauerwerkszustand prüfen

Vor der Abdichtung müssen Schäden wie Risse, Salzausblühungen oder Schimmelbefall durch geeignete Sanierungsmaßnahmen behandelt werden, um die Wirksamkeit der Abdichtung zu verbessern.

Unterstützende Maßnahmen für einen dauerhaften Schutz

Nach der Abdichtung können ergänzende Sanierungen zur Verbesserung der Haltbarkeit und des Raumklimas sinnvoll sein:

  • Sanierputz: Spezieller Putz (ca. 20 bis 50 Euro pro Quadratmeter), der das Mauerwerk vor Salzausblühungen schützt.
  • Innenwärmedämmung: Feuchtigkeitsresistente Dämmstoffe (circa 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter) können Wärmeverluste reduzieren und die Schimmelbildung verringern.
  • Atmungsaktive Farben und Beschichtungen: Unterstützen ein ausgeglichenes Raumklima.

Kostenübersicht für Innenabdichtungen ohne Aushub

  • Dichtschlämme oder Sperrputz: Etwa 50 bis 100 Euro/m²
  • Injektionsverfahren: Etwa 80 bis 150 Euro/m²
  • Sanierungsmaßnahmen (z. B. Sanierputz, Dämmung): Etwa 20 bis 100 Euro/m²

Die Gesamtkosten variieren je nach Kellergröße, Schadenumfang und gewählten Maßnahmen. Innenabdichtungen stellen in der Regel eine günstigere Alternative zu Außenabdichtungen mit Aushub und Drainage dar.

Ablauf und Zeitrahmen der Abdichtungsarbeiten

  • Vorbereitung und Analyse: 1 bis 3 Tage
  • Auftragung der Abdichtung oder Injektionen: 2 bis 10 Tage, abhängig von Fläche und Verfahren
  • Trocknungszeit: Variiert je nach Material und Feuchtigkeitsgrad, von einigen Tagen bis mehreren Wochen
  • Nacharbeiten und Sanierungsmaßnahmen: 1 bis 2 Wochen

Der Einsatz moderner Trocknungstechnologien kann die Trockenzeiten verkürzen und eine zügigere Nutzung des Kellers ermöglichen.

Informationen zu Förderungen und Suche nach Fachbetrieben in Österreich 2025

In verschiedenen Regionen Österreichs gibt es Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen an Kellern, auch für Innenabdichtungen. Informationen zu Fördermöglichkeiten sind bei den jeweiligen Landesbehörden oder kommunalen Ämtern erhältlich.

Es wird empfohlen, geprüfte Fachbetriebe für die Umsetzung zu beauftragen. Plattformen wie MyHammer können bei der Suche nach regionalen Handwerksbetrieben unterstützen, indem sie die Kontaktaufnahme und Angebotsvergleich erleichtern. Professionelle Ausführungen tragen zur Langlebigkeit der Maßnahme bei.

Zusammenfassung der Vorteile der Innenabdichtung ohne Aushub

  • Kostenvorteil gegenüber Außenabdichtungen mit Aushub
  • Kürzere und einfachere Umsetzung
  • Weniger bauliche Maßnahmen und geringere Beeinträchtigungen im Außenbereich
  • Geeignet bei eingeschränktem Zugang oder beengten Verhältnissen
  • Verwendung moderner Materialien für Schutz vor Feuchtigkeit
  • Kombination mit weiteren Sanierungsmaßnahmen möglich

Fazit

Die Innenabdichtung von Kellerwänden ohne Aushub ist eine im Jahr 2025 in Österreich verfügbare Möglichkeit, um Feuchtigkeitsschäden in Kellerräumen zu adressieren. Mit passenden Materialien wie Dichtschlämmen, Sperrputzen oder Injektionsverfahren kann Feuchtigkeit von innen reduziert werden, ohne dass kostenintensive Erdarbeiten nötig sind. Eine sachgerechte Feuchtigkeitsanalyse vor Beginn und eine fachgerechte Ausführung sind wichtige Voraussetzungen für die Wirksamkeit der Maßnahmen.

Eine Kombination mit ergänzenden Sanierungen wie Sanierputz und Innendämmung fördert den nachhaltigen Schutz von Bausubstanz und Raumklima. Nutzen Sie Informationen zu regionalen Förderungen und fachliche Beratung, um die Qualität und Wirtschaftlichkeit Ihres Sanierungsprojekts zu unterstützen.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.