Kellerwand abdichten ohne Aushub innen – Praktische Lösungen für 2025

Feuchte Kellerwände schaden Bausubstanz und Wohnkomfort – doch Innenabdichtungen bieten 2025 eine günstige, schnelle Lösung ohne Erdarbeiten. Erfahren Sie, wann diese Methode sinnvoll ist, wie Sie Kosten sparen und mit modernen Materialien langfristig für trockene Wände sorgen.

Kellerwand abdichten ohne Aushub innen – Praktische Lösungen für 2025 Image by Alina Kuptsova from Pixabay

Möglichkeiten der Innenabdichtung ohne Aushub

Die Innenabdichtung ist eine Methode, Kellerwände von innen gegen Feuchtigkeit abzudichten, ohne die Außenwände freizulegen oder Erdarbeiten durchzuführen. Diese Vorgehensweise kann in Situationen sinnvoll sein, in denen ein Außen-Aushub aufgrund baulicher Gegebenheiten oder Kosten nicht realisierbar ist.

Bei der Innenabdichtung werden auf die Kellerwände und Böden spezielle Abdichtungsschichten aufgetragen, die darauf ausgelegt sind, aufsteigende oder einwirkende Feuchtigkeit zu reduzieren. Je nach Situation kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz:

  • Dichtschlämme:Eine Beschichtung, die auf Kellerwände und -böden aufgetragen wird und Feuchtigkeit abwehren kann. Die Kosten liegen ungefähr zwischen 50 und 80 Euro pro Quadratmeter.
  • Sperrputz:Ein feuchtigkeitshemmender Putz, der auf Innenflächen angebracht wird und eine trockenere Oberfläche schaffen kann. Sperrputz kostet ungefähr 70 bis 100 Euro pro Quadratmeter.
  • Injektionsverfahren:Dabei werden spezielle Harze oder Gele in das Mauerwerk eingebracht, um Feuchtigkeit zu reduzieren. Dieses Verfahren ist kostenintensiver (etwa 80 bis 150 Euro pro Quadratmeter) und eignet sich für mäßig bis stark durchfeuchtete Wände.

Diese Verfahren zielen darauf ab, das Eindringen von Feuchtigkeit von innen zu begrenzen und ermöglichen eine Umsetzung ohne Erdarbeiten.

Anwendungsbereiche für Innenabdichtungen

Eine Innenabdichtung kann in Betracht gezogen werden, wenn eine Außenabdichtung bauliche, finanzielle oder logistische Herausforderungen darstellt. Beispiele hierfür sind:

  • Eingeschränkter Platz oder vorhandene Bebauung, die einen Aushub erschweren
  • Relativ hohe Kosten und Zeitaufwand für Erdarbeiten und Außenabdichtungen
  • Schnelle Maßnahmen bei ersten Feuchtigkeitsanzeichen
  • Eingeschränkter Zugang zu den Außenwänden beispielsweise durch Nachbarbebauung

In diesen Fällen kann die Innenabdichtung eine alternative Maßnahme darstellen.

Vorbereitung für Innenabdichtungsarbeiten

Vor der Durchführung einer Innenabdichtung ist eine sorgfältige Analyse der Ursachen der Feuchtigkeit und eine Feuchtigkeitsmessung empfehlenswert. Dabei sollten folgende Ursachen unterschieden werden:

  • Drückendes Grundwasser von außen
  • Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Boden
  • Kondensation oder unzureichende Belüftung im Keller

Erst wenn die Ursache identifiziert ist und der Keller eine gewisse Trocknung erreicht (beispielsweise durch Luftentfeuchter oder Heizgeräte), wirken Abdichtungsmaßnahmen langfristiger.

Ein einfacher Test zuhause kann sein: Eine Kunststofffolie wird auf die Wand geklebt. Bildet sich nach 24 Stunden Kondenswasser unter der Folie, weist dies auf Feuchtigkeit hin.

Maßnahmen nach der Abdichtung

Nach der Abdichtung sollte die Sanierung der Kellerwände erfolgen, um weiteren Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen und das Raumklima zu verbessern. Mögliche Maßnahmen sind:

  • Sanierputz:Er reguliert die Feuchtigkeit in den Wänden und verbessert die Atmungsaktivität. Die Kosten liegen etwa bei 20 bis 50 Euro pro Quadratmeter.
  • Innendämmung:Feuchtigkeitsresistente Dämmstoffe können das erneute Eindringen von Feuchtigkeit reduzieren und die Energieeffizienz erhöhen. Die Kosten liegen ungefähr zwischen 50 und 100 Euro pro Quadratmeter.
  • Atmungsaktive Beschichtungen:Schutzanstriche, welche die Neubildung von Feuchtigkeit verringern können.

Diese ergänzenden Maßnahmen können dabei helfen, den Keller trockener und nutzbarer zu machen.

Kosten und Dauer der Innenabdichtung

Die Gesamtkosten einer Innenabdichtung hängen von der Kellergröße, dem Feuchtigkeitsgrad und dem Umfang der Sanierung ab. In der Regel liegen die reinen Abdichtungskosten (Material und Arbeit) bei etwa 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter.

Eine vollständige Kellersanierung inklusive Innenabdichtung kann sich zwischen rund 3.000 und 30.000 Euro bewegen, je nach Umfang der Arbeiten. Kleinere Maßnahmen können innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden, während umfangreichere Sanierungen mehrere Wochen benötigen können.

Die Haltbarkeit einer fachgerecht ausgeführten Innenabdichtung liegt üblicherweise bei mindestens 20 Jahren, sofern keine starken äußeren Wasserdruckverhältnisse vorliegen.

Informationen zu Förderungen und Qualitätssicherung in Österreich

In Österreich sind für Kellerabdichtungen regional unterschiedliche Förderprogramme vorhanden, die Kostenvorteile bieten können. Es ist ratsam, sich bei den zuständigen Behörden über mögliche Zuschüsse zu informieren.

Für qualitätsorientierte Ergebnisse empfiehlt sich die Beauftragung erfahrener Fachbetriebe mit lokaler Expertise. Anbieterplattformen wie MyHammer listen geprüfte Experten mit transparenten Preisangaben auf.

Zusammenfassung

Die Abdichtung von Kellerwänden von innen kann 2025 in Österreich eine alternative Lösung darstellen, wenn Außenabdichtungen mit Aushub nicht umsetzbar sind. Methoden mit Dichtschlämmen, Sperrputz oder Injektionsharzen können dabei unterstützen, Feuchtigkeit zu reduzieren.

Vor der Durchführung ist eine genaue Feuchtigkeitsanalyse sowie das Trocknen der Kellerwände wichtig. Nach der Abdichtung können weitere Sanierungsmaßnahmen wie Sanierputz und Innendämmung ergänzend wirken.

Für eine nachhaltige Sanierung sind erfahrene Fachbetriebe empfehlenswert, und Fördermöglichkeiten sollten geprüft werden, um den Keller langfristig trocken zu halten.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.