Herzinfarkt erkennen: Wie Sie typische und versteckte Warnsignale bei Frauen und Männern richtig deuten
Wussten Sie, dass Herzinfarkte bei Frauen oft untypisch verlaufen und deshalb übersehen werden? Lernen Sie, wie Sie erste Anzeichen früh erkennen und warum ein Kloß im Hals kein typisches Zeichen dafür ist – für mehr Sicherheit im Notfall.
Typische Herzinfarkt-Symptome bei Frauen und Männern
Symptome bei Frauen
Bei Frauen äußert sich ein Herzinfarkt häufig nicht durch die klassischen starken Brustschmerzen, sondern eher durch unspezifische Beschwerden. Etwa 50 % der Frauen berichten von typischen Brustschmerzen, bei Männern sind es etwa 70 %. Häufige Symptome bei Frauen sind:
- Engegefühl oder Brennen in der Brust (oft weniger ausgeprägt)
- Atembeschwerden bis hin zu Atemnot
- Schmerzen im Rücken und Oberbauch
- Ziehen oder Schmerzen in den Armen
- Übelkeit und Erbrechen
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Schweißausbrüche
- Stimmungsschwankungen, Angstzustände und Schlafstörungen
Diese Symptome können sich über Stunden bis Tage andeuten – häufig 24 bis 48 Stunden vor dem Infarkt – was bei Frauen zu längeren Vorboten führt. Diese eher unspezifischen Anzeichen können dazu führen, dass das Infarktrisiko unterschätzt wird.
Symptome bei Männern
Männer zeigen häufig die klassischen und deutlichen Symptome eines Herzinfarkts, darunter:
- Starke, anhaltende stechende oder brennende Schmerzen hinter dem Brustbein
- Druck- oder Engegefühl im Brustkorb, das länger als fünf Minuten anhält
- Ausstrahlung der Schmerzen in Arme, Schultern, Rücken, Hals, Kiefer oder Nacken
- Kurzatmigkeit und Angstgefühle bis hin zu starker Beunruhigung
- Blasse Gesichtsfarbe, kalter Schweiß, Schwindel
- Übelkeit oder Erbrechen
Diese Symptome treten häufig plötzlich auf, etwa in belastenden Situationen oder auch in Ruhephasen.
Erste Anzeichen und Vorboten eines Herzinfarkts bei Frauen
Frauen können frühere und länger anhaltende Vorzeichen zeigen, die nicht sofort eindeutig als Herzinfarkt gedeutet werden. Mögliche erste Anzeichen sind:
- Kurzzeitiges Engegefühl oder Brennen in der Brust, auch in Ruhe
- Leichte Schmerzen in Brust oder Armen
- Schlafstörungen mit nächtlichem Erwachen
- Abgeschlagenheit und Erschöpfung
- Kurzatmigkeit und Angstgefühle
Diese Warnsignale können auch bei körperlicher Belastung, etwa beim Treppensteigen, auftreten. Aufgrund der untypischen Symptome werden diese Hinweise bei Frauen oft nicht als Herzinfarktzeichen wahrgenommen, was zu Verzögerungen in der Behandlung führen kann.
Unterschiedliche Verläufe und Herzinfarkte ohne typische Beschwerden
Etwa 45 % aller Herzinfarkte können ohne klare Beschwerden verlaufen, insbesondere bei Frauen und Menschen mit Diabetes. Diese sogenannten stillen oder stummen Herzinfarkte zeigen kaum oder nur sehr milde Symptome, was die Diagnose erschweren kann. Menschen mit Diabetes haben aufgrund von Nervenschädigungen häufig eine verminderte Schmerzempfindlichkeit, was die Wahrnehmung von Herzproblemen beeinflussen kann.
Kloß im Hals und Schluckbeschwerden: Informationen zum Symptom
Das Gefühl eines Kloßes im Hals („Globusgefühl“) oder tatsächliche Schluckbeschwerden sind nach aktuellen medizinischen Erkenntnissen in der Regel keine typischen Anzeichen für einen Herzinfarkt. Diese Symptome haben in vielen Fällen andere Ursachen, wie zum Beispiel:
- Globussyndrom (Fremdkörpergefühl im Hals ohne organische Veränderung)
- Refluxkrankheit (Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre)
- Entzündungen von Rachen oder Kehlkopf
- Schilddrüsenerkrankungen (z. B. vergrößerte Schilddrüse)
- Bewegungsstörungen der Halswirbelsäule oder muskuläre Verspannungen
- Psychische Faktoren wie Stress, Angst oder Depression
Bei anhaltendem Kloßgefühl, insbesondere wenn es zu Schluck- oder Atemproblemen oder Stimmstörungen kommt, wird empfohlen, eine ärztliche Abklärung durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO) in Anspruch zu nehmen. Dabei kann eine Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie) durchgeführt werden, um organische Ursachen auszuschließen.
Vorgehen bei Verdacht auf Herzinfarkt
Unabhängig vom Geschlecht sollten Sie in Deutschland bei Verdacht auf einen Herzinfarkt umgehend den Notruf 112 wählen, wenn folgende Symptome länger als fünf Minuten anhalten:
- Brustschmerzen oder Engegefühl, besonders wenn sie in andere Körperbereiche ausstrahlen
- Atemnot, starke Schwäche, Schweißausbrüche
- Übelkeit, Erbrechen, Angst oder Unruhe
Auch bei untypischen oder weniger ausgeprägten Symptomen, wie sie bei Frauen häufiger vorkommen, ist schnelles Reagieren wichtig. Warten Sie nicht ab und verständigen Sie den Rettungsdienst, denn die Fachkräfte können vor Ort eine geeignete medizinische Versorgung sicherstellen und einen sicheren Transport ins Krankenhaus gewährleisten.
Diagnostische Verfahren bei Brustschmerzen und Schluckbeschwerden
Zur Abklärung eines möglichen Herzinfarkts werden im Krankenhaus Untersuchungen wie das Elektrokardiogramm (EKG), Bluttests auf Herzmuskelenzyme (z. B. hochsensitives Troponin) und gegebenenfalls bildgebende Verfahren (z. B. CT-Angiographie) durchgeführt.
Bei anhaltenden Schluckbeschwerden oder Kloß im Hals steht meist eine endoskopische Untersuchung des Kehlkopfes (Laryngoskopie) im Vordergrund, um zwischen Herzproblemen und anderen Ursachen zu unterscheiden.
Risikofaktoren und präventive Maßnahmen im Jahr 2025
Das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, steigt mit folgenden Faktoren:
- höherem Alter
- männlichem Geschlecht (bis zur Menopause bei Frauen)
- familiärer Vorbelastung
- Rauchverhalten, Bluthochdruck, Diabetes
- Bewegungsmangel, Übergewicht
- Stress
Nach der Menopause erhöht sich das Risiko bei Frauen. Fachgesellschaften wie die Deutsche Herzstiftung empfehlen als Prävention eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Stressreduzierung und dem Verzicht auf das Rauchen.
Für das Jahr 2025 ist es wichtig, die Unterschiede bei den Herzinfarkt-Symptomen von Frauen und Männern zu kennen. Frauen zeigen oft untypische und länger andauernde Vorzeichen, während Männer häufiger klassische, abrupt auftretende Brustschmerzen erleben.
Ein Kloß im Hals oder Schluckbeschwerden sind üblicherweise keine Anzeichen eines Herzinfarkts. Bei solchen Symptomen sollte jedoch eine ärztliche Abklärung erfolgen, um andere Erkrankungen auszuschließen. Im Verdachtsfall auf Herzinfarkt ist schnelles Handeln und das sofortige Wählen des Notrufs 112 entscheidend.
Quellen
- ADAC - Herzinfarkt Symptome und Erste Hilfe
- MSD Manuals - Schmerzen im Brustkorb
- AOK - Fremdkörpergefühl im Hals
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.