Günstige verlassene Häuser kaufen in Österreich 2025: Rechtliche Tipps, Renovierungskosten und Immobilienangebote

Wenn Sie 2025 in Österreich ein günstiges, verlassenes Haus kaufen möchten, sollten Sie insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen, die zu erwartenden Renovierungskosten sowie passende Immobilienangebote im Blick haben, um mögliche Risiken zu minimieren und erfolgreich zu investieren.

Günstige verlassene Häuser kaufen in Österreich 2025: Rechtliche Tipps, Renovierungskosten und Immobilienangebote

Rechtliche Rahmenbedingungen beim Kauf herrenloser bzw. verlassener Immobilien in Österreich

In Österreich kann ein Haus als “verlassen” oder herrenlos gelten, wenn der Eigentümer sein Eigentumsrecht aufgibt, etwa wegen hoher Verschuldung oder erheblichem Sanierungsbedarf. Dann trägt das Grundbuchamt den Eigentumsverzicht ein, wodurch das Bundesland ein Aneignungsrecht erhält und das Grundstück oder Haus für sich beanspruchen kann.

Wichtig ist, dass es in Österreich keine einheitliche, zentrale Datenbank für herrenlose Immobilien gibt. Die Regelungen zum Erwerb und die Verfahrensweisen unterscheiden sich teils stark je nach Bundesland und Kommune:

  • Das Bundesland hat in der Regel das vorrangige Aneignungsrecht. Es entscheidet, ob es die Immobilie eigentumsrechtlich übernimmt und ob es sie selbst weiterveräußert oder das Aneignungsrecht an Dritte abtritt.
  • Kleinere Gemeinden oder Landesbehörden führen oftmals keine zentrale Liste mit herrenlosen Immobilien, weshalb Kaufinteressenten direkt bei regionalen Grundbuchämtern, Bauämtern oder speziellen Verkaufsstellen nachfragen müssen.
  • Teilweise werden herrenlose Immobilien durch öffentliche Ausschreibungen oder Auktionen angeboten. Diese sind meist nur lokal auffindbar und erfordern aktive Recherche.
  • Umfangreiche Informationen über die Entscheidungsprozesse und vorhandene Immobilien können nur durch direkte Anfragen bei den zuständigen regionalen Behörden oder eventuell spezialisierten Anwälten für Immobilienrecht in Österreich eingeholt werden.

Wegen der Komplexität und der regional variierenden Praxis empfiehlt es sich immer, vor dem Kauf eine rechtliche Beratung einzuholen und sich über den Hintergrund der Besitzeraufgabe, bestehende Belastungen oder Verbindlichkeiten sowie mögliche rechtliche Fallstricke betreffend Denkmalschutz oder Altlasten zu informieren.

Renovierungskosten bei verlassenen Häusern in Österreich

Verlassene Immobilien sind häufig in einem schlechten baulichen Zustand und weisen oft diverse Mängel auf. Die Sanierung kostet meist deutlich mehr als der Kaufpreis und zählt zu den wichtigsten Faktoren bei der Kalkulation.

Typische Kosten für Kernsanierungen 2025 (pro Quadratmeter oder Pauschal):

  • Dachdämmung und Neueindeckung: 40 bis 300 Euro pro m²
  • Fassadendämmung und Anstrich: 30 bis 50 Euro pro m²
  • Fenster- und Türenerneuerung: 150 bis 500 Euro pro Stück, je nach Ausstattung
  • Kellerdämmung: 20 bis 50 Euro pro m²
  • Kellerabdichtung: 250 bis 500 Euro pro lfm (laufendem Meter)
  • Elektroinstallationen: 85 bis 135 Euro pro m²
  • Heizungsumrüstung (erneuern oder modernisieren): ab 8.000 bis ca. 30.000 Euro, stark abhängig vom System
  • Badsanierung: ca. 3.000 bis 5.000 Euro pro m²

Wichtige Punkte bei der Sanierung:

  • Die Sanierung umfasst neben optischen Arbeiten oft grundlegende technische Maßnahmen: Wärmedämmung, Erneuerung von Wasserleitungen, Heizungssysteme und Elektrik müssen oft komplett modernisiert werden, um zeitgemäßen Standards zu entsprechen.
  • Energetische Verbesserungen sind häufig gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere bei Verkauf oder Änderung der Nutzung.
  • Viele Sanierungsmaßnahmen sind förderfähig. Förderungen können Sie sowohl vom Bundesamt (BAFA) als auch regionalen Stellen erhalten. Eine frühzeitige Recherche und Antragstellung können Renovierungskosten erheblich senken.
  • Vor der Sanierung ist eine fachmännische Begutachtung durch Experten (z. B. Sachverständige, Architekten) ratsam, um versteckte Mängel und den tatsächlichen Sanierungsaufwand zu erkennen.

Einblick in Immobilienangebote – Fokus auf ländliche und erschwingliche Objekte

In Österreich sind günstige, verlassene Häuser vor allem in ländlichen Regionen erhältlich, wo die Nachfrage geringer und die Preise vergleichsweise niedriger sind. Bundesländer wie Niederösterreich, Burgenland und Oberösterreich bieten häufig Gelegenheiten für Renovierungsprojekte.

Beispiele für Immobilien mit Renovierungsbedarf im Jahr 2025, die auf dem Markt sind:

  • Ein Haus in Niederabsdorf (ca. 128 m², 4 Zimmer) für etwa 109.000 Euro
  • Ein älteres Einfamilienhaus in Kittsee (ca. 83,5 m²) für rund 179.000 Euro, vollständig sanierungsbedürftig
  • Renovierungsbedürftige Jahrhundertwendehäuser um 300.000 Euro, meist mit größeren Grundstücken und individuellem Potenzial
  • Diverse Objekte im Umland von Wien, z. B. ein Haus mit 60 m² Wohnfläche in Stetten, geeignet für kreative Käufer mit handwerklichem Geschick

Diese Angebote sind überwiegend Altbauten mit großem Renovierungsbedarf, die individuelle Planung und Budgetierung erfordern.

Praktische Hinweise für den Erwerb eines verlassenen Hauses in Österreich 2025

  • Gründliche Grundbuchrecherche: Klären Sie den Eigentumsstatus, mögliche Belastungen wie Grundschulden oder Altlasten und die Gründe für die Eigentumsaufgabe.
  • Professionelle Zustandsprüfung: Beauftragen Sie einen Bausachverständigen, um verborgene oder schwer erkennbare Schäden zu identifizieren.
  • Realistische Kostenplanung: Berücksichtigen Sie Sanierungskosten einschließlich möglicher Zusatzaufwände.
  • Fördermöglichkeiten prüfen: Informieren Sie sich über Förderprogramme auf Bundes- und Länderebene für energetische und bauliche Sanierungsmaßnahmen.
  • Rechtliche Beratung: Ziehen Sie einen Immobilienfachanwalt hinzu, um rechtliche Aspekte und den Eigentumsübertragungsprozess zu klären.
  • Kontakt zu regionalen Behörden: Aufgrund fehlender zentraler Datenbanken sind Auskünfte bei Bauämtern, Grundbuchämtern und Landesstellen wichtig.
  • Beobachtung von Auktionen und Ausschreibungen: Manche Regionen vergeben herrenlose Immobilien über öffentliche Verfahren.
  • Bewusstsein für Sanierungsaufwand: Ein günstiger Einkaufspreis bedeutet nicht zwangsläufig eine günstige Gesamtinvestition – die Sanierungskosten können den Kaufpreis deutlich übersteigen.

Zusammenfassung

Der Erwerb eines günstigen verlassenen Hauses in Österreich im Jahr 2025 kann für Investoren oder Selbstnutzer interessant sein, die individuelle Wohnlösungen schätzen und Renovierungsarbeiten nicht scheuen. Der Prozess ist jedoch mit rechtlicher und administrativer Komplexität verbunden, da regionale Regelungen und das Aneignungsrecht der Länder berücksichtigt werden müssen. Eine sorgfältige Vorbereitung, eine fundierte Kostenschätzung und die Nutzung vorhandener Förderungen sind ausschlaggebend, um den Kauf und die anschließende Sanierung sinnvoll zu gestalten. Angebote finden sich überwiegend in ländlichen Regionen über regionale Portale und direkte Kontakte bei Ämtern.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.