Gartenpools 2025: Überblick zu Modellen, Kosten und Komplettsets für jeden Garten

Wussten Sie, dass moderne Gartenpools dank neuer, innovativer Materialien oft winterfest sind und sich auch in kleinen Gärten platzsparend integrieren lassen? Lernen Sie die verschiedenen Pooltypen, Kostenfaktoren und Komplettsets kennen, die 2025 relevant sind.

Gartenpools 2025: Überblick zu Modellen, Kosten und Komplettsets für jeden Garten

Moderne Gartenpools der neuen Generation – stabil und winterfest

2025 zeichnen sich Gartenpools durch ihre besonders robuste Bauweise und innovative Materialien aus. Hersteller wie Bestway® bieten hochwertige Frame Pools, die dank TriTech®-Material und der kältebeständigen Polar-Shield™-Technologie weitgehend winterfest sind. Diese Pools müssen im Winter nicht zwingend abgebaut, sondern entsprechend vorbereitet werden. Die stabilen galvanisierten Stahlrahmen sorgen für Langlebigkeit und Sicherheit. Durch das ClickConnect™-System ist der Aufbau werkzeuglos möglich, was die Montage vereinfacht.

Beliebte Modellreihen sind:

  • APX365™ Frame Pools: Ganzjahrespools mit elegantem Design in Marmoroptik, besonders robust und für milde Winter geeignet.
  • Hydrium™ Stahlwandpools: Hochwertige Stahlwand-Pools, ebenfalls mit UV-beständiger Innenfolie versehen.
  • Steel Pro™ und Steel Pro MAX™: Stabil und mit attraktivem Design, inklusive Sicherheitsleiter und Abdeckplane im Komplettset.

Diese Pools eignen sich gut für Nutzer, die neben dem gelegentlichen Plantschen auch schwimmen möchten.

Kostenüberblick für Gartenpool-Komplettsets mit Einbau

Die Anschaffungskosten eines Gartenpools variieren je nach Typ, Größe, Ausstattung sowie Einbauart. Folgende Preisspannen gelten 2025 als Erfahrungswerte:

  • Günstige Aufstellpools / Frame Pools:
    Kleine Frame Pools mit ca. 3 Meter Durchmesser sind ab etwa 90 Euro für einfache Sets ohne Technik erhältlich. Komplettsets mit Filterpumpe, Sicherheitsleiter und Abdeckung liegen meist zwischen 400 und 700 Euro.
  • Halbeingelassene Stahlwandpools:
    Erhältlich ab ca. 500 Euro (ohne Technik). Komplettsets mit Kartuschenfilter und Abdeckung für Pools um 350 cm Durchmesser kosten rund 700 Euro. Größere Modelle können deutlich teurer sein.
  • Einbaupools (z. B. GFK oder Styropor-Schalstein-Becken):
    Diese Pools starten preislich ab etwa 3.500 Euro (für Styropor-Becken) und ab 5.000 Euro (für kleine GFK-Becken ohne Transport). Einbau, Fundament und Erdarbeiten erhöhen die Gesamtkosten deutlich.
  • Einbau-, Fundament- und Erdarbeiten-Kosten:
    Die Vorbereitung des Untergrunds, Aushub, Fundament und Montage kosten zusätzlich je nach Poolgröße, Bodenbeschaffenheit und Lage unterschiedlich viel, typischerweise zwischen 3.000 und 15.000 Euro.

Pool-Komplettsets mit professionellem Einbau ab etwa 10.000 Euro sind eine realistische Orientierung für Gartenbesitzer, die einen fest eingebauten Swimmingpool planen.

Komplettsets mit Montage und Zubehör – alles aus einer Hand

Viele Anbieter, darunter Bestway®, bieten Komplettsets an, die neben dem Poolbecken auch eine Sandfilteranlage mit Polysphere™ Filterbällen, eine Sicherheitsleiter und eine Abdeckplane enthalten. Diese Sets sind häufig werkzeuglos aufbaubar und ermöglichen einen unkomplizierten Einstieg in den Badespaß.

Für Einbaupools ist oft eine fachgerechte Montage erforderlich, welche zusätzliche Kosten verursacht. Die Preise hängen vom individuellen Aufwand ab und können daher variieren.

Pools für kleine Gärten – platzsparende und kostengünstige Optionen

Kleine Gärten profitieren besonders von kompakten Pools mit geringem Platzbedarf. Empfohlen werden kleine Frame Pools ab 183 cm Durchmesser oder Stahlwandpools mit ca. 3 Metern, die sich gut in beengten Flächen integrieren lassen. Solche Modelle sind einfach aufzubauen und auch für Einsteiger mit begrenztem Budget geeignet.

Wichtige Hinweise für kleine Gärten:

  • Ein stabiler, ebener und tragfähiger Untergrund ist wichtig – meist erfolgt die Vorbereitung durch das Entfernen der Grasnarbe und das Verdichten mit einer Kiesschicht.
  • Kleine Pools sind auch als Aufstellmodelle oft erschwinglich, beispielsweise für unter 1.000 Euro inklusive Technik.
  • Winterfeste Frame Pools bieten gute Robustheit, deren Langlebigkeit hängt aber von der Pflege ab.

Winterfeste Aufstellpools und Schutz durch Überdachung

Dank verbesserter Materialtechnologien sind viele Gartenpools inzwischen winterfest. Bestway® Pools mit Polar-Shield™ Technologie müssen im Winter nicht zwingend abgebaut, sondern sollten gereinigt und vorbereitet werden, um Frostschäden zu reduzieren.

Poolüberdachungen aus Polycarbonat oder Kunststoff schützen vor Schmutz und können die Nutzungszeit des Pools verlängern. Solche Überdachungen kosten je nach Größe und Ausstattung typischerweise zwischen etwa 500 und 6.500 Euro. Sie schaffen unter Umständen eine Art geschützten Raum und ermöglichen damit eine Nutzung auch in kühleren Monaten.

Materialqualität, Langlebigkeit und geeignete Pooltypen

Die Materialwahl hat großen Einfluss auf die Lebensdauer und Einsatzmöglichkeiten von Gartenpools:

  • Aufblasbare Pools: Sehr günstig und schnell aufzubauen, aber weniger langlebig durch dünne Folien; eher für temporäre Nutzung empfohlen.
  • Frame Pools: Langlebiger durch stabile, galvanisierte Stahlrahmen und dickere PVC-Folie (mindestens 0,2–0,4 mm). Gut geeignet für saisonale Nutzung und bei pfleglichem Umgang auch ganzjährig.
  • Stahlwandpools: Robuster und dauerhafter mit UV-beständiger Folien-Innenbeschichtung, bieten ansprechende Optik und vielfältige Designs.
  • GFK- und Styropor-Einbaupools: Hochwertig, stabil und langlebig. Benötigen jedoch fachgerechte Montage und sind kostenintensiver in Anschaffung und Einbau.

Wichtige Kostenfaktoren bei Poolbau und Einrichtung

Neben dem Poolpreis sollten weitere Kosten eingeplant werden:

  • Untergrundvorbereitung (für Aufstellung oder Einbau): Von einfachen Kiesschichten bis zu Betonfundamenten zwischen 1.500 und 4.000 Euro.
  • Erdarbeiten für Einbaupools: Aushub, Entsorgung und Transport kosten oft zwischen 3.000 und 15.000 Euro.
  • Filtersysteme und Pumpen: Essenziell für sauberes Wasser; einfache Sandfilteranlagen starten ab etwa 200 Euro, steigern sich jedoch je nach Größe und Leistung.
  • Poolheizung und Abdeckung: Komfortkomponenten, die die Nutzung verlängern; Abdeckungen verbessern Sicherheit und Wasserqualität.
  • Poolüberdachung: Optional für längere Badesaison und besseren Schutz; Preise variieren je nach Ausführung zwischen rund 500 und 6.500 Euro.

Fazit: Informationen zu Gartenpool-Komplettsets mit Montage in Deutschland 2025

2025 steht Gartenbesitzern in Deutschland eine Vielzahl von Gartenpools zur Verfügung, die unterschiedliche Budgets und Gartenflächen berücksichtigen. Im Überblick:

  • Für kleine Gärten und budgetbewusste Käufer: Kleine Frame Pools und halbeingelassene Stahlwandpools als Komplettsets ab etwa 1.000 Euro; montagefreundlich und schnell aufzubauen.
  • Winterfestigkeit und Nutzungskomfort: Moderne Pools der neuen Generation mit robusten Materialien und Schutz durch Überdachungen können die Badesaison verlängern.
  • Komplettsets mit Montage: Erleichtern den Einstieg, da sie Filteranlagen, Abdeckungen und Leitern enthalten und teilweise werkzeuglose Montage ermöglichen.
  • Einbaupools für anspruchsvolle Nutzer: GFK- oder Styropor-Pools bieten dauerhafte Lösungen mit hochwertiger Optik, sind allerdings kostenintensiver (ab ca. 10.000 Euro inklusive Montage).

Wer einen Gartenpool plant, sollte neben dem Poolpreis auch Montage-, Fundament-, Technik- und Pflegekosten berücksichtigen. Eine sorgfältige Auswahl und Planung helfen dabei, den Sommer im eigenen Garten entspannt zu genießen.


Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.