Ganzjahresreifen 2025 in Österreich – Vorteile und Tipps

Ganzjahresreifen gewinnen 2025 in Österreich an Bedeutung. Sie bieten ganzjährigen Fahrkomfort, reduzieren häufige Reifenwechsel und sind für viele Pendler in Städten sowie für Fahrer in alpinen Regionen mit wechselhaften Wetterbedingungen attraktiv. Dieser Beitrag erläutert Vor- und Nachteile, behandelt Sicherheitsaspekte bei Schnee und Eis, gibt praxisnahe Pflege- und Wartungstipps und vergleicht Anschaffungs-, Laufzeit- und Kraftstoffkosten, damit Autofahrer eine fundierte Entscheidung treffen können.

Ganzjahresreifen 2025 in Österreich – Vorteile und Tipps Image by Tanner Boriack from Unsplash

Ganzjahresreifen haben sich in den letzten Jahren technologisch stark weiterentwickelt und bieten mittlerweile eine beachtliche Alternative zu klassischen Sommer- und Winterreifen. Besonders in Österreich mit seinen unterschiedlichen Klimazonen – von urbanen Gebieten bis hin zu alpinen Regionen – stellt sich die Frage, ob die Ganzjahresmodelle 2025 den vielfältigen Anforderungen gerecht werden können. Die neueste Generation verspricht verbesserte Leistung bei wechselnden Wetterbedingungen, optimierte Laufleistung und erhöhte Sicherheit. Doch lohnt sich die Investition tatsächlich für österreichische Autofahrer?

Vorteile im österreichischen Klima

Das österreichische Klima stellt mit seinen kalten, schneereichen Wintern und warmen Sommern besondere Anforderungen an Reifen. Die Ganzjahresreifen 2025 wurden speziell weiterentwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Moderne Gummimischungen bleiben auch bei Temperaturen unter 7°C elastisch, während sie gleichzeitig bei sommerlichen Temperaturen nicht zu weich werden. Besonders in Übergangszeiten – im Frühling und Herbst – spielen Ganzjahresreifen ihre Stärken aus.

Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Flexibilität bei den in Österreich häufigen Wetterumschwüngen. Während Autofahrer mit Saisonreifen bei plötzlichem Schneefall im Oktober oder unerwartet warmen Tagen im März oft mit suboptimalen Reifen unterwegs sind, bieten Ganzjahresreifen stets eine angemessene Performance. Die neuesten Modelle für 2025 weisen zudem verbesserte Aquaplaning-Eigenschaften auf – ein wichtiger Sicherheitsaspekt angesichts der zunehmenden Starkregenereignisse in Österreich.

Für Bewohner von Regionen mit milden Wintern, wie etwa in Wien oder dem Burgenland, können Ganzjahresreifen eine besonders sinnvolle Investition darstellen. Sie sparen nicht nur den zweimaligen Reifenwechsel pro Jahr, sondern auch Lagerkosten für den zweiten Reifensatz.

Pflege und Wartungstipps

Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer von Ganzjahresreifen erheblich und gewährleistet optimale Sicherheit. Regelmäßige Kontrollen des Reifendrucks sind besonders wichtig, da Ganzjahresreifen bei verschiedenen Temperaturen unterschiedlich reagieren. Als Faustregel gilt: Alle zwei Wochen und vor längeren Fahrten sollte der Reifendruck überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Die Profiltiefe verdient besondere Aufmerksamkeit. Während gesetzlich in Österreich mindestens 1,6 mm vorgeschrieben sind, empfehlen Experten für Ganzjahresreifen eine Mindestprofiltiefe von 4 mm, um auch bei Nässe und Schnee ausreichend Grip zu gewährleisten. Die neuen Modelle für 2025 verfügen über Verschleißindikatoren, die den optimalen Zeitpunkt für einen Reifenwechsel anzeigen.

Ein weiterer wichtiger Wartungstipp betrifft die regelmäßige Reifenrotation. Alle 8.000 bis 10.000 Kilometer sollten die Reifen zwischen Vorder- und Hinterachse getauscht werden, um eine gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten. Dies ist bei Ganzjahresreifen besonders relevant, da sie das ganze Jahr über im Einsatz sind und dadurch stärker beansprucht werden als Saisonreifen.

Achten Sie zudem auf eine schonende Fahrweise. Abruptes Beschleunigen und hartes Bremsen belasten die Ganzjahresreifen übermäßig und können deren Lebensdauer verkürzen. Eine vorausschauende Fahrweise kommt nicht nur der Lebensdauer der Reifen zugute, sondern erhöht auch die Sicherheit und senkt den Kraftstoffverbrauch.

Kostenvergleich: Anschaffung und Lebensdauer

Die Anschaffungskosten für Ganzjahresreifen liegen typischerweise zwischen denen für Winter- und Sommerreifen. Während ein Satz qualitativ hochwertiger Ganzjahresreifen für einen Mittelklassewagen zwischen 320 und 600 Euro kostet, müsste man für je einen Satz Winter- und Sommerreifen zusammen etwa 600 bis 1.000 Euro investieren.

Die tatsächlichen Einsparungen zeigen sich jedoch erst in der Gesamtrechnung. Neben den reinen Anschaffungskosten fallen bei Saisonreifen zusätzliche Kosten für den halbjährlichen Reifenwechsel (etwa 40-60 Euro pro Wechsel) sowie für die Lagerung des nicht genutzten Reifensatzes an. Über einen Zeitraum von vier Jahren können sich diese Zusatzkosten auf 400 bis 600 Euro summieren.


Reifentyp Anschaffungskosten Wechsel- und Lagerkosten (4 Jahre) Gesamtkosten (4 Jahre)
Ganzjahresreifen 320-600 € 0 € 320-600 €
Sommer- und Winterreifen 600-1.000 € 400-600 € 1.000-1.600 €
Premium Ganzjahresreifen 500-800 € 0 € 500-800 €
Budget Ganzjahresreifen 240-400 € 0 € 240-400 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Bei der Lebensdauer schneiden Ganzjahresreifen allerdings oft etwas schlechter ab als spezialisierte Saisonreifen. Während Sommer- oder Winterreifen bei sachgemäßer Nutzung etwa 40.000 bis 60.000 Kilometer halten können, liegt die durchschnittliche Laufleistung von Ganzjahresreifen bei 30.000 bis 50.000 Kilometern. Dies liegt an der höheren Beanspruchung durch den ganzjährigen Einsatz und dem Kompromiss in der Gummimischung.

Sicherheitsaspekte bei Schnee und Eis

Die Sicherheit auf winterlichen Straßen ist für viele österreichische Autofahrer ein entscheidendes Kriterium bei der Reifenwahl. Die Ganzjahresreifen 2025 haben in diesem Bereich deutliche Fortschritte gemacht. Moderne Modelle tragen das Alpine-Symbol (Schneeflocke im Berg), was bedeutet, dass sie die strengen Testanforderungen für Winterreifen erfüllen und somit auch der in Österreich geltenden situativen Winterreifenpflicht entsprechen.

In puncto Bremswege auf Schnee und Eis bleiben dedizierte Winterreifen zwar überlegen, doch der Abstand hat sich verringert. Tests zeigen, dass aktuelle Ganzjahresreifen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Bremswege aufweisen, die nur noch 5-15% länger sind als die von Winterreifen. Auf nasser oder trockener Fahrbahn bei niedrigen Temperaturen liegen sie sogar fast gleichauf.

Besonders wichtig für die Sicherheit ist das Profil der Ganzjahresreifen. Die 2025er Modelle verfügen über spezielle Lamellen, die sich bei Kälte öffnen und so zusätzlichen Grip auf Schnee bieten. Gleichzeitig sorgen stabile Profilblöcke für gute Haftung auf trockener Fahrbahn. Die Sicherheit hängt jedoch stark vom Einsatzgebiet ab – in Regionen mit regelmäßigem starkem Schneefall und vereisten Straßen sind Winterreifen nach wie vor die sicherere Wahl.

Für die Fahrsicherheit ist zudem das Alter der Reifen entscheidend. Selbst bei ausreichender Profiltiefe sollten Ganzjahresreifen nach spätestens sechs Jahren ausgetauscht werden, da die Gummimischung mit der Zeit verhärtet und die Griffigkeit abnimmt.

Regionale Einsatzgebiete: Alpen und Städte

Die Eignung von Ganzjahresreifen variiert stark je nach Region in Österreich. In städtischen Gebieten wie Wien, Graz oder Linz, wo Straßen im Winter regelmäßig geräumt werden und extreme Schneeverhältnisse selten sind, bieten Ganzjahresreifen eine praktische und kosteneffiziente Lösung. Hier überwiegen die Vorteile der einfachen Handhabung und Kostenersparnis.

Anders sieht es in alpinen Regionen wie Tirol, Vorarlberg oder Teilen der Steiermark aus. In Gebieten mit regelmäßigem starkem Schneefall, häufigen Fahrten auf ungeräumten Straßen oder steilen Passstraßen stoßen Ganzjahresreifen an ihre Grenzen. Hier empfehlen Experten weiterhin den Einsatz spezialisierter Winterreifen von November bis April. Besonders Vielfahrer in diesen Regionen profitieren von der optimierten Sicherheit und Performance von Winterreifen.

Eine interessante Alternative für Bewohner gemäßigter Regionen, die gelegentlich in alpine Gebiete reisen, sind die neuen Ganzjahresreifen mit verstärkten Wintereigenschaften. Diese sind mit dem 3PMSF-Symbol (Schneeflocke im Berg) gekennzeichnet und bieten bessere Schneeperformance als herkömmliche Ganzjahresreifen, erreichen aber nicht ganz die Qualitäten spezialisierter Winterreifen.

Für Pendler zwischen verschiedenen Klimazonen – etwa zwischen dem Wiener Becken und alpinen Regionen – kann ein Kompromiss sinnvoll sein: Ganzjahresreifen für das Alltagsfahrzeug und bei Bedarf Schneeketten für Fahrten in schneereiche Gebiete. Die meisten Ganzjahresreifen 2025 sind kettentauglich, was die Flexibilität erhöht.

Ganzjahresreifen stellen für viele österreichische Autofahrer eine praktische Alternative dar, die Zeit und Kosten spart. Die Modelle für 2025 haben insbesondere bei den Wintereigenschaften aufgeholt und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen. Die Entscheidung für oder gegen Ganzjahresreifen sollte jedoch individuell getroffen werden – basierend auf dem persönlichen Fahrprofil, dem Wohnort und den spezifischen Anforderungen. In städtischen Regionen mit gemäßigtem Klima bieten sie klare Vorteile, während in alpinen Gebieten mit extremen Winterbedingungen dedizierte Saisonreifen nach wie vor die sicherere Wahl darstellen.