Festgeld 2025 in der Schweiz: Wie sichern Sie sich die besten Zinsen bei 6 oder 12 Monaten Laufzeit?
Wer im Jahr 2025 in Festgeldanlagen in der Schweiz investieren möchte, sollte die besten Angebote vergleichen, um die maximalen Zinsen zu erzielen. Dabei sind Zinssätze, Laufzeiten und Bankkonditionen entscheidend, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Flexibilität und clevere Strategien helfen dabei, das Potenzial der Festgeldanlagen voll auszuschöpfen.
Überblick: Aktuelle Festgeldangebote in der Schweiz 2025
Ende 2024 und Anfang 2025 werden Festgeldzinsen in der Schweiz für kurze Laufzeiten (zum Beispiel 3 Monate) je nach Bank mit bis zu 1,15 % ausgeschrieben. Bei Laufzeiten von 6 oder 12 Monaten liegen die Zinsen häufig darunter; viele Institute bieten etwa bis zu 1 % an, teilweise geringfügig weniger. Da konkrete Vergleichswerte für genau 6 und 12 Monate nicht immer öffentlich verfügbar sind, kann eine individuelle Anfrage empfehlenswert sein. Die Zinssätze und Bedingungen unterscheiden sich von Bank zu Bank zum Teil deutlich.
Funktionsweise von Festgeld in der Schweiz
Festgeld, auch als Termingeld bekannt, bezeichnet eine Anlageform, bei der ein fester Geldbetrag für eine definierte Laufzeit zu einem fixen Zinssatz investiert wird. Während dieser Zeit ist der Anlagebetrag gebunden, und der Zugriff darauf ausgeschlossen. Die vereinbarten Zinsen werden üblicherweise erst am Ende der Laufzeit ausgezahlt.
Vorteile:
- Fester Zinssatz sorgt für Planungssicherheit
- Kein Kursrisiko während der Laufzeit
- Automatische Auszahlung von Kapital und Zinsen am Laufzeitende
Nachteile:
- In der Regel keine vorzeitige Verfügung über das Guthaben möglich
- Der Zinsvorteil fällt aktuell vor allem bei kurzen Laufzeiten auf
Quelle: radicant.com
Entwicklung der Zinsen 2025 für 6 Monate und 1 Jahr
Genaue Zinssätze für 6- oder 12-monatige Festgelder werden von den meisten Banken nicht explizit angegeben. Laut öffentlich verfügbaren Quellen und Experteneinschätzungen lassen sich folgende Werte ableiten:
- 3 Monate: Bis zu 1,15 % (z. B. Baloise – Stand Ende 2024/Anfang 2025)
- 6 Monate: Üblicherweise etwas unter dem Wert für 3 Monate; geschätzte Spanne ca. 0,9 % bis knapp 1 %
- 1 Jahr: Meist maximal 1 %, vielfach leicht darunter
Bei längeren Laufzeiten sinken die Zinsen in der Regel weiter (z. B. 2 Jahre: ab 1 %, 5 Jahre: 1,17 % laut PostFinance).
Hinweis:
Da spezifische Angebote oft direkt bei den Banken angefragt werden müssen, kann die Nutzung von Online-Vergleichsportalen oder eine gezielte Nachfrage bei einzelnen Instituten sinnvoll sein.
Aspekte, die beim Vergleich von Festgeldangeboten zu beachten sind
Neben dem Zinssatz sollten Sie auf weitere Bedingungen achten, darunter zum Beispiel:
- Mindestanlagebetrag: Viele Banken setzen z. B. einen Mindestbetrag von CHF 1’000 voraus (siehe Bank Avera)
- Laufzeiten: Die Laufzeiten sind flexibel wählbar, oft zwischen 1 Monat und 10 Jahren (währenddessen kein Zugriff auf das Kapital)
- Einlagensicherung: Prüfen Sie, ob Einlagen bis CHF 100’000 durch die Schweizer Einlagensicherung abgedeckt sind
- Gebühren: Grundsätzlich fallen bei vielen Banken keine Kontoführungsgebühren auf Festgeld an, Details sind jedoch individuell zu prüfen (siehe Bank Avera)
- Zinsbesteuerung: Zinserträge unterliegen der eidgenössischen Verrechnungssteuer von 35 %
- Auszahlung: Am Ende der Laufzeit werden Kapital und Zinsen in der Regel ausbezahlt oder können erneut für eine neue Laufzeit angelegt werden
Quelle: bank-avera.ch
Wie läuft die Eröffnung eines Festgeldkontos ab?
Die Eröffnung eines Festgeldkontos ist bei vielen Banken digital möglich. Meist genügt ein gültiges Ausweisdokument; teilweise ist ein Wohnsitz in der Schweiz erforderlich. Die Identifikation kann oft online, zum Beispiel per Video-Ident, erfolgen. Anschließend wählen Sie die gewünschte Laufzeit und überweisen den Anlagebetrag.
Typische Voraussetzungen:
- Mindestanlage meist ab CHF 1’000
- Kontoeröffnung häufig per E-Banking oder mit digitaler Identifikation möglich
Tipp: Da nicht alle Banken alle Laufzeiten anbieten, empfiehlt sich eine gezielte Nachfrage oder ein Abgleich auf aktuellen Vergleichsportalen.
Informationen zu Sparkassen-Festgeld in der Schweiz
In der Schweiz bieten Sparkassen selbst derzeit keine dedizierten Festgeldprodukte öffentlich an. Stattdessen sind Privatbanken, Onlinebanken wie radicant oder regionale Institute wie Bank Avera und PostFinance die Hauptanbieter von Festgeldprodukten. Wer nach sparkassenähnlichen Angeboten sucht, kann die Konditionen regionaler Banken oder Direktbanken prüfen.
Quelle: radicant.com
Weitere Möglichkeiten rund um Festgeldanlagen
Falls die angebotenen Zinsen (etwa maximal 1,15 % für 3 Monate) oder die fehlende Flexibilität nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, gibt es Alternativen:
- Tagesgeld- oder Alltagskonten: Beispielsweise bietet das radicant Alltagskonto bis zu 0,5 % Zinsen mit jederzeitiger Verfügbarkeit
- Laddering-Strategie: Eine Verteilung des Anlagebetrags auf mehrere Festgelder mit unterschiedlichen Laufzeiten kann dazu beitragen, regelmäßig neu über die Anlagesumme zu verfügen und gegebenenfalls von zukünftigen Zinsanpassungen zu profitieren
- Nachhaltige Investments: Einige Anbieter wie radicant stellen nachhaltige Investmentfonds und digitale Lösungen zur Verfügung, die neben ökologischen Kriterien auch auf flexible Verfügbarkeit setzen
Quelle: radicant.com
Zusammenfassung für Festgeld 2025 in der Schweiz
Festgeldzinsen mit 6 oder 12 Monaten Laufzeit liegen 2025 in der Schweiz erfahrungsgemäß bei maximal rund 1 %, meist geringfügig darunter. Für sehr kurze Laufzeiten von 3 Monaten sind vereinzelt bis zu 1,15 % möglich. Da konkrete Zinsen für 6 oder 12 Monate nicht immer transparent öffentlich einsehbar sind, empfiehlt es sich, Vergleichsportale zu nutzen oder direkt bei Banken nachzufragen. Flexible Sparkonten oder digitale Anlageprodukte können eine Alternative für Anlegerinnen und Anleger darstellen, die auf Sicherheit und unkomplizierte Verfügbarkeit ihres Kapitals Wert legen.
Sources
- https://www.radicant.com/de/blog-post/festgeld-zinsen-schweiz
- https://bank-avera.ch/firmen/anlegen/kassenobligationen-und-festgelder
- https://www.postfinance.ch/de/thema/aktuelle-zinssaetze.html
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.