Aktuelle Brennholzpreise 2025 in Österreich – Übersicht und Vergleich
Wussten Sie, dass die Brennholzpreise in Österreich im Jahr 2025 je nach Holzart, Wassergehalt und Region variieren? In diesem Artikel erhalten Sie eine klare Übersicht zu Preisen, relevanten Einflussfaktoren und nützlichen Tipps für den effizienten Kauf von Brennholz.
Brennholzpreise verstehen – Was steckt hinter den Zahlen?
Die angegebenen Preise beziehen sich auf den Zeitraum von Mai bis Anfang Juni 2025 und verstehen sich netto. Auf den Nettopreis wird die Umsatzsteuer von 13 % aufgeschlagen, welche für Brennholz gilt. Die übliche Maßeinheit ist der Raummeter (rm), der einem Kubikmeter gestapeltem Holz inklusive der Zwischenräume entspricht. Diese Einheit erleichtert den Vergleich verschiedener Holzsorten und Anbieter.
Einflussfaktoren auf den Preis
Holzart und Qualität
Die Art des Holzes spielt eine wesentliche Rolle bei der Preisbildung:
- Buche: Weit verbreitet und aufgrund ihrer hohen Dichte und des guten Heizwerts besonders gefragt – vor allem in Oberösterreich.
- Lärche: Gilt als robustes Nadelholz mit regional begrenztem Angebot, was tendenziell zu höheren Preisen führt.
- Kiefer: Häufig günstiger, allerdings kann die Qualität durch Witterungseinflüsse variieren.
Wassergehalt
Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes beeinflusst sowohl den Preis als auch die Heizleistung. Brennholz mit einem Wassergehalt von 20 % oder weniger bietet besseren Brennwert und sauberere Verbrennung. Feuchteres Holz hat einen niedrigeren Heizwert und kann zu höheren Emissionen führen.
Regionale Unterschiede
Regionale Entwicklungen können zu unterschiedlichen Preisniveaus führen:
- In Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark blieben die Preise im Frühjahr 2025 weitgehend stabil.
- In Burgenland, Kärnten und Oberösterreich wurden leichte Preissteigerungen verzeichnet.
- In Tirol führte eine leicht zurückgehende Nachfrage zu moderat sinkenden Preisen.
Marktlage
Aktuell ist die Brennholznachfrage eher moderat, da viele Haushalte gut bevorratet sind. Dies hält den Preisanstieg insgesamt in Grenzen. Die Versorgung mit Nadelsägerundholz ist für die Industrie ausreichend, und Engpässe treten nur regional geringfügig auf.
Preisbeispiele für trockenes Buchenholz 2025
Eine Erhebung der Arbeiterkammer Oberösterreich mit 49 Anbietern zeigt folgende Preisspanne:
- Niedrigster Preis: rund 111 Euro netto pro Raummeter
- Höchster Preis: bis zu 182 Euro netto pro Raummeter
Diese Bandbreite verdeutlicht, dass ein sorgfältiger Preisvergleich unter Berücksichtigung von Qualität und Lieferbedingungen sinnvoll ist.
Wie Holzart und Qualität den Brennholzpreis beeinflussen
- Buche: hoher Heizwert und dichte Struktur machen sie zum begehrten Holz, daher ist die Nachfrage groß.
- Lärche: aufgrund der robusten Eigenschaften und begrenzten Verfügbarkeit oft teurer.
- Kiefer: preiswerter, kann aber unterschiedliche Qualität aufweisen, was Einfluss auf den Verbrennungsprozess hat.
Beim Kauf empfiehlt es sich, speziell auf einen Wassergehalt von maximal 20 % zu achten, um den Brennwert optimal zu nutzen.
Steuerliche Aspekte beim Brennholzverkauf
Für Brennholz gilt der Umsatzsteuersatz von 13 % – sowohl bei der Regelbesteuerung als auch bei Pauschalierungen. Rundholz hingegen unterliegt oft einem höheren Steuersatz von 20 %, was vor allem im gewerblichen Bereich relevant sein kann. Diese steuerlichen Faktoren sollten bei größeren Bestellungen berücksichtigt werden.
Die Marktsituation und Lagerbestände 2025
Im Frühjahr 2025 zeigt sich der Markt für Brennholz in Österreich ausgeglichen:
- Die Versorgung mit Nadelsägerundholz für Sägewerke und Industrieanlagen ist stabil.
- Brennholz wird häufig zügig abgeholt und weiterverkauft.
- Engpässe bestehen bundesweit nicht, jedoch können regionale Unterschiede, etwa beim Lärchenholz oder durch witterungsbedingte Qualitätsschwankungen, auftreten.
- Die Nachfrage ist moderat, begünstigt durch milde Winter und gute Lagerbestände.
- Preise sind in den meisten Regionen stabil, mit geringfügigen Aufwärtsbewegungen in einzelnen Bundesländern.
Diese Situation bewahrt die Marktkonsistenz, wobei Nachfrage und Wetterbedingungen weiterhin zentrale Einflussfaktoren bleiben.
Hinweise für den Brennholzkauf im Jahr 2025
- Vergleichen Sie Preise auf Basis des Raummeters, um verschiedene Angebote objektiv einzuschätzen.
- Achten Sie auf den Wassergehalt; Holz mit 20 % oder weniger ist energieeffizienter und verbrennt sauberer.
- Berücksichtigen Sie regionale Anbieter, um Transportkosten zu minimieren und die Frische des Holzes zu gewährleisten.
- Informieren Sie sich über die spezifischen Eigenschaften der Holzarten bezüglich Heizwert und Brennverhalten.
- Klären Sie bei größeren Käufen die steuerlichen Bedingungen im Voraus, um mögliche Zusatzkosten zu vermeiden.
Zusammenfassung der Brennholzpreise 2025
Die Brennholzpreise in Österreich hängen 2025 wesentlich von der Holzart, Qualität, Region und Marktlage ab. Trockenes Buchenholz kostet netto zwischen etwa 110 und 180 Euro pro Raummeter. Trotz regionaler Unterschiede ist der Markt insgesamt stabil. Ein bewusster Vergleich der Angebote sowie Beachtung von Wassergehalt und Holzqualität tragen zu einer effizienten und wirtschaftlichen Brennholzversorgung bei.
Quellen
- Waldverband – Aktueller Holzmarktbericht Juni 2025
- Arbeiterkammer Oberösterreich – Große Unterschiede bei Brennholz-Preisen
- Holz-fair-kaufen – Holzmarktbericht Jänner 2025
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.